Hinweis zu Affiliate-Links: Alle Produkte werden von der Redaktion unabhängig ausgewählt. Im Falle eines Kaufs des Produkts nach Klick auf den Link erhalten wir ggf. eine Provision.

Sicherheitslücke: Tinder legt Matches offen

von Andy Greenberg
Die erfolgreichste Dating-App der Welt hat Lücken bei der Datensicherheit: Tinder legt offen, ob seine Nutzer nach rechts oder links swipen – und ob es zu einem Match kommt.

Eigentlich sollte man heutzutage annehmen können, dass jede App, die persönliche Daten vom eigenen Telefon in die Cloud schickt, diese verschlüsselt. Damit beispielsweise ein Angreifer sie in einem öffentlichen WLAN nicht einfach so abgreifen kann. Vor allem für Online-Dating-Apps sollte dieser Schutz das Mindeste sein. Für die erfolgreichste Dating-App der Welt trifft das jedoch nicht zu: Tinder verschlüsselt weder Fotos, noch Swipes und Matches ausreichend.

Sicherheitsforscher der Firma Checkmarx aus Tel Aviv haben gezeigt, dass bei Tinder an einigen Stellen die als Standard geltende HTTPS-Verschlüsselung fehlt. Deshalb ist es möglich, jedes Foto abzugreifen, das in der Tinder iOS- oder Android-App aufgenommen wird. Ein Angreifer kann sogar sein eigenes Foto in den Fotostream der App laden.

Andere Daten auf Tinder sind eigentlich mit HTTPS verschlüsselt. Aber dennoch war es den Forschern möglich, einzelne Aktionen der Nutzer zu unterscheiden. Ein Angreifer im selben WLAN kann problemlos sehen, ob eine Person nach rechts oder links geswiped hat – und ob es dabei zu einem Match kam. Ein bisschen so, wie wenn ein Hacker dem Opfer beim Tindern über die Schulter schauen würde. Laut der Sicherheitsforscher sei nicht nur Voyeurismus das Problem, sondern es gäbe ein echtes Potenzial für Erpressung.

„Wir können genau simulieren, was der Nutzer auf seinem oder ihrem Bildschirm sieht“, sagt Erez Yalon, leitender Sicherheitsforscher bei Checkmarx. „Wir können alles wissen: Was jemand tut, was seine sexuellen Präferenzen sind, da gibt es viele Informationen.“

Um zu zeigen, wie gefährlich das ist, haben die Forscher eine Software namens TinderDrift programmiert. Läuft sie auf einem Laptop, der mit demselben WLAN wie ein Tinder-Nutzer verbunden ist, dann speichert es automatisch alles, was in der App passiert.

Die zentrale Schwachstelle: Tinder hat keine ausreichende HTTPS-Verschlüsselung. Die App überträgt Bilder ohne HTTPS, was es relativ einfach macht, sie abzufangen. Den Forschern gelang es zusätzlich, weitere Daten zu erraten, die Tinder eigentlich verschlüsselt.

Mehrere Aktionen in der Tinder-App sind auch in verschlüsselter Form leicht zu erkennen, weil ihre Datenpakete immer gleich sind. Jedes Swipen nach links wird in 278 Bytes übertragen, während ein Swipen nach rechts stets 374 Bytes hat. Kommt es zu einem Match, wird es mit 581 Bytes übertragen. Zusammen mit den zeitgleich übertragenen Fotos kann also rekonstruiert werden, ob es zu einem Match kam. „Es ist die Verbindung von zwei kleinen Schwachstellen, die ein großes Problem für die Privatsphäre schaffen“, sagt Yalon. Glücklicherweise sei es immerhin nicht möglich, die Nachrichten von Tinder-Nutzern mitzulesen.

Bereits im November wurde Tinder über das Problem informiert.

Checkmarx sagt, dass Tinder bereits im November über das Problem informiert wurde. Bisher sei es jedoch nicht behoben worden. Gegenüber WIRED sagt Tinder dazu: „Wie jedes andere Technologie-Unternehmen arbeiten wir ständig daran, unsere Verteidigung im Kampf gegen bösartige Hacker zu verbessern.“ Außerdem seien die Profilbilder sowieso öffentlich verfügbar. (Anm. d. Red. Die Interaktionen mit ihnen sind es jedoch nicht.) Tinder fügte hinzu, dass die Desktop-Version der App mit HTTPS verschlüsselt sei und zusätzlicher Schutz geplant ist: „Wir arbeiten daran, die Bilder in unserer App auch zu verschlüsseln. Wir werden jedoch keine weiteren Details preisgeben, welche Sicherheitsmaßnahmen wir dafür ergreifen, um Hackern keine Tipps zu geben.“

Seit Jahren ist HTTPS die Standardverschlüsselung für nahezu jede App oder Website, die Wert auf den Schutz der Privatsphäre legt. Die Gefahren von unverschlüsselten Diensten wurde 2010 mit dem Firefox-Addon Firesheep offengelegt. Es erlaubt, den unverschlüsselten Datenverkehr aus einem lokalen Netzwerk mitzuschneiden. Als Reaktion darauf implementierte nahezu jedes große Tech-Unternehmen flächendeckend HTTPS – außer Tinder, wie es scheint.

Obwohl eine Verschlüsselung zusätzliche Rechenleistung benötigt, sei diese mit modernen Servern und Smartphones eher vernachlässigbar, sagen die Sicherheitsforscher von Checkmarx: „Es gibt keine Entschuldigung dafür, heutzutage nur HTTP zu nutzen“, sagt Yalon. Um die Schwachstelle zu schließen, solle Tinder nicht nur die Fotos ordentlich verschlüsseln, sondern auch alles andere. Die Forscher schlagen vor, dass einfach zu jedem Swipe ein Datenrauschen hinzugefügt werden soll. Dann könne nicht mehr erkannt werden, ob es positiv oder negativ sei. Bis das passiert, sollte man im Hinterkopf behalten: Jedes Wischen auf Tinder ist so öffentlich wie das WLAN, mit dem man verbunden ist.


WIRED.com

Dieser Artikel erschien zuerst bei WIRED.com
Das Original lest ihr hier.

GQ Empfiehlt