Hinweis zu Affiliate-Links: Alle Produkte werden von der Redaktion unabhängig ausgewählt. Im Falle eines Kaufs des Produkts nach Klick auf den Link erhalten wir ggf. eine Provision.

Airbus will noch 2017 das erste selbstfliegende Taxi testen

von Benedikt Plass-Fleßenkämper
Während viele Unternehmen an autonomen Lieferdrohnen für unsere Bestellungen arbeiten, geht Airbus einen Schritt weiter: Der Flugzeughersteller will noch in diesem Jahr das erste selbstfliegende Taxi testen. Doch bis die Technologie im Alltag ankommt, dürfte es noch viele Jahre dauern.

Autonome Autos und selbstständige Drohnen sind längst keine Utopie mehr. Geht es nach Unternehmen wie Starship oder Amazon, werden Pakete, Einkäufe und bestelltes Essen schon in absehbarer Zeit von selbstfahrenden und -fliegenden Robotern zugestellt. Entsprechende Tests laufen längst erfolgreich, und immer mehr namhafte Hersteller steigen in das Geschäft ein – zuletzt etwa Daimler.

Der Gedanke, Pakete per Drohne zu transportieren, erscheint vielen durchaus vorstellbar. Doch das Vorhaben, Menschen von autonomen Fluggeräten durch die Gegend kutschieren zu lassen? Das klingt nach einer waghalsigen Zukunftsvision. Dabei erlebt die Luftfahrt in diesen Tagen ein neues Pionierzeitalter – in dem auch Flugzeughersteller Airbus mitmischen will.

Wie das Unternehmen auf der Technologiekonferenz DLD 2017 in München angekündigt hat, will es noch in diesem Jahr das erste autonome Flugtaxi für den Transport einzelner Personen testen. Mit der im letzten Jahr gegründeten Abteilung „Urban Air Mobility“ erforscht Airbus Konzepte für derartige Vehikel. Die sollen Straßenverkehr und Umwelt entlasten und – ähnlich wie Carsharing-Dienste – per App gebucht werden können. Ende dieses Jahres will der Konzern die Testphase für den ersten Prototyp beginnen.

icon_cookie

Um diese Inhalte zu sehen, akzeptieren Sie bitte unsere Cookies.

Cookies verwalten

Airbus-CEO Tom Enders räumt ein, dass man sich noch in der Experimentierphase befinde, unterstreicht jedoch, dass sein Unternehmen das Projekt sehr ernst nehme. „Vor hundert Jahren haben wir den Personennahverkehr unter die Erde verlegt, jetzt verfügen wir über die technischen Möglichkeiten, ihn in die Luft zu bringen“, sagt Enders. Der Airbus-Chef glaubt an eine Zukunft, die von fliegenden Autos bestimmt wird. Die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und selbstfahrenden Fahrzeuge zu ignorieren, sei Enders zufolge ein Versäumnis, das sein Unternehmen aus wichtigen Marktsegmenten verdrängen kann.

Er hofft, mit dem Ansatz der fliegenden Taxis auch die Stadtplanung der Zukunft beeinflussen zu können. Der Bau von Straßen und Brücken könnte durch die Einführung der Luftfahrzeuge zurückgefahren und Gelder gespart werden. Der zu testende Prototyp soll aus dem Mitte 2016 vorgestellten Konzeptfahrzeug Project Vahana hervorgehen.

Es handelt sich dabei um ein so genanntes „Vertical Take-Off and Landing“-Vehikel (VTOL), das in der Lage sein soll, gefahr- und problemlos in dicht besiedelten Gebieten abzuheben und zu landen. Das Gerät nutzt laut TechCrunch voraussichtlich vier Rotoren, die von Elektromotoren angetrieben werden. Die Umweltverträglichkeit des Fluggeräts ist laut Airbus essenziell für den Erfolg des Konzepts.

Laufen die Tests erfolgreich, sollen die selbstfliegenden Taxis schon im Jahr 2021 in Serie produziert werden. Dabei bildet das Ein-Personen-Taxi nur den Anfang einer Reihe ähnlicher Konzepte: Unter der Bezeichnung Skyways will Airbus Mitte 2017 ein Flugdrohnen-Netzwerk für den Warentransport in Singapur testen. Der CityAirbus hingegen soll in der Lage sein, mehrere Personen durch die Luft zu transportieren. Auch große Passagierflugzeuge sollen künftig komplett selbst fliegen. Laut Tom Enders sind 90 Prozent der Flugunfälle auf menschliches Versagen zurückzuführen – eine Fehlerquelle, die sich mit computergesteuerten Maschinen beseitigen ließe.

Die Vision selbstfliegender Lufttaxis verfolgt indes nicht nur Airbus. Auf der CES 2016 stellte das Unternehmen Ehang aus China ebenfalls eine mit acht Rotoren ausgestattete Flugdrohne vor. Die soll in der Lage sein, eine Person bis zu 23 Minuten durch die Luft zu tragen. Testflüge für das Gerät finden schon seit vergangenem Sommer statt. Und Google-Gründer Larry Page setzt ebenfalls auf eine Zukunft mit fliegenden Autos.

Der tatsächliche Einsatz der unabhängigen Fluggeräte im Alltag dürfte dabei weniger von technischen Hürden abhängen als von Genehmigungen und Gesetzen. Menschen per autonomer Flugdrohne über dicht besiedelten Gebieten zu transportieren, birgt enorme Sicherheitsrisiken. Nach aktueller Gesetzeslage dürften sich auf der Welt nur wenige Orte finden, an denen sich ein solches Konzept verwirklichen lässt. Vielleicht ist das aber auch nur eine Frage der Zeit.

GQ Empfiehlt
Wen sollten autonome Autos opfern?

Wen sollten autonome Autos opfern?

von Chris Köver