Hinweis zu Affiliate-Links: Alle Produkte werden von der Redaktion unabhängig ausgewählt. Im Falle eines Kaufs des Produkts nach Klick auf den Link erhalten wir ggf. eine Provision.

„Mr. Robot“: Endlich eine Hacker-Serie, die nicht total peinlich ist!

von Nilz Bokelberg
Filme und Serien über Hacker sind meistens einfach nur zum Haareraufen, jüngstes Beispiel: „CSI: Cyber“. Die neue Show „Mr. Robot“ hingegen macht verdammt viel richtig. Nilz Bokelberg hat den Piloten gesehen und ist schlichtweg begeistert.

Elliott ist eigentlich die perfekte Verkörperung jedes Klischees, dass es über Nerds und Hacker gibt: ungesundes Leben, Schlafstörung, hochgradig soziophob, blass, leicht paranoid. Mit seinem Kapuzenpulli als Rüstung versucht er in der Anonymität New Yorks aufzugehen und so wenig Person wie möglich zu sein. Denn je weniger er wahrgenommen wird, desto weniger muss er mit anderen interagieren.

Aber das ist nur die obere Schicht, die Hülle, die er sich angeeignet hat, um von denen in Ruhe gelassen zu werden, die er verachtet. Denn Elliott sorgt sich sehr wohl um Menschen. Zum Beispiel seine Sandkasten-Freundin Angela, die in der gleichen Netzwerk-Security-Firma arbeitet wie er. Oder um seine Therapeutin, über deren Social-Media-Accounts er herausfindet, wen sie datet, und sich dann genauestens über den Partner informiert — natürlich ohne ihr Wissen. Und manchmal setzt er nachts sogar seine Hacker-Skills ein, um Gutes zu tun und schmierige Verbrecher auffliegen zu lassen.

Eine Figur, die nicht auf Anhieb Sympathiepreise gewinnt, sondern verquer ist und mit Sicherheit kein Traummann.

Eines Tages wird eine der Firmen, für die Elliott arbeitet, Ziel einer schweren Hackerattacke und der Chef nimmt den „Techie“ im Privatjet mit zur Serverfarm, um das Problem vor Ort zu lösen. Das gelingt ihm und Elliot entdeckt eine ins System eingeschleuste Nachricht, die an ihn gerichtet ist. Und ehe er sich versieht, steckt er mitten drin — und zwischen den Stühlen: Eine Hackergruppe will, dass er sich ihnen anschließt, um gemeinsam die Welt von den alles kontrollierenden Superkonzernen zu befreien. Doch genau die versucht die Firma, für die er arbeitet, zu beschützen. Wie wird er sich entscheiden? Was muss er alles berücksichtigen? Und ist das alles richtig? Elliott steht vor einer Menge Fragen.

Mr. Robot“ heißt die neue Serie des USA Network, die Ende Juni in den USA anläuft, deren Pilot aber schon im Netz zum Stream angeboten wird. Schon bei der SXSW-Konferenz war diese erste Folge ein Publikumsliebling. Und wenn man sie sich ansieht, versteht man schnell, warum:

Der Hacker im Film hat schon viel Gutes und vermutlich noch mehr Schlechtes über sich ergehen lassen müssen. In „Mr. Robot“ wird versucht, eine Figur zu schaffen, die nicht auf Anhieb Sympathiehöchstwerte holen soll. Stattdessen ist sie verquer, vielleicht manchmal unverständlich und mit Sicherheit kein Traummann. Ein Durchschnittstyp, der seine Anziehungskraft aus etwas anderem zieht als seinem Aussehen: aus seiner Bedrohlichkeit, seiner Wut. Ein Anti-Held. Gegen welche Menschen oder Firmen sich sein Zorn richtet, ist nachvollziehbar, weswegen man sich bei ihm unterhakt, als Zuschauer, wohlwissend dass man sich immer die Frage stellen muss, was wohl passiert, wenn er sich die „falschen“ Ziele aussuchen sollte.

Die Bilder sind dreckig, farbarm, trostlos, ein wenig wie bei „Fight Club“.

Mit diesem ambivalenten Gefühl spielt „Mr. Robot“ ganz gezielt und auf angenehm hohem Niveau. Die Bilder sind dreckig, farbarm, trostlos (vielleicht in manchen Momenten etwas zu glossy), man fühlt sich ein wenig an die erste halbe Stunde von „Fight Club“ erinnert. Eine unsichere Stimmung, die jederzeit in die eine oder andere Richtung kippen kann. Dazu passt, dass sich die Hackeraktivisten ausgerechnet auf Coney Island verstecken, dem tristen Dauerrummel an der Küste New Yorks.

Rami Malek, bekannt als Pharao aus den „Nachts im Museum“-Filmen, ist als Elliot eine Hammerbesetzung. Meistens spricht er im Off-Text, weswegen Malek quasi doppelt spielen muss. Dabei macht er eine großartigen Job. Wenn Elliot die Augen aufreißt, bekommt man es mit der Angst zu tun, aber traut sich noch viel weniger, wegzusehen. Die riesigen Augen in dem abgemagerten Gesicht, sie leuchten, lauern, scheinen immer alles im Blick zu haben. Auf eine ungesunde Art. So wie er als System-Admin alles auf den Monitoren gleichzeitig beobachten muss, scheint Elliot es auch im wahren Leben zu versuchen. Die Intensität von Maleks Spiel ist definitiv ein Grundpfeiler dieser Serie. Hypnotisch!

Man müsste sich schon sehr doof anstellen, um diesen Start zu verbocken.

Christian Slater spielt den Anführer der Hacker-Rebellen — und da kann ich nicht objektiv sein (kann man ja eh nie): Ich liebe ihn einfach. Ein toller Schauspieler, dem das Älterwerden sehr gut steht, weil es seine Kauzigkeit auf angenehme Weise unterstreicht, vor allem durch diese Krächzigkeit in der Stimme.

„Mr. Robot“ macht viel richtig. Es gibt ein leichtes „True Detective“-Feeling, was die Athmosphäre betrifft. Vermutlich etwas, was wir in den Serien der folgenden Jahre öfter erleben werden. Aber zu dieser Hacker-Grossstadt-Geschichte passt das super. Ich verstehe gut, warum die erste Folge so massiv gefeiert wird. Aber wie immer gilt: Eine Serie ist nur so gut, wie ihre ganze Staffel. Warten wir also ab.

Man müsste sich aber schon sehr doof anstellen, um diesen Start zu verbocken. 

GQ Empfiehlt