Hinweis zu Affiliate-Links: Alle Produkte werden von der Redaktion unabhängig ausgewählt. Im Falle eines Kaufs des Produkts nach Klick auf den Link erhalten wir ggf. eine Provision.

Die Autobranche muss umdenken: Deutsche wollen Robotertaxi fahren

von Cindy Michel
Der Automobilmarkt steht vor einem Umbruch: Laut einer aktuellen Umfrage kann sich jeder zweite Deutsche vorstellen, ein Robotertaxi oder einen selbstfahrenden Bus zu nehmen. Sollten sich selbstfahrende Dienstleistungskonzepte tatsächlich durchsetzen und Marktreife erlangen, würde der Bedarf an eigenen Autos sinken. 

Das Interesse der Deutschen an selbstfahrenden Fahrzeugen ist groß. Ein geringerer Energieverbrauch, höherer Komfort und weniger Staus sind aus Verbrauchersicht nur einige der Pluspunkte von hochautomatisierten Fahrzeugen. Schon heute könne sich fast jeder Zweite (47 Prozent) vorstellen, statt mit dem eigenen Auto, mit einem Robotertaxi oder einem selbstfahrenden Bus durch die Straßen zu pendeln. Und das, obwohl derartige autonom fahrende Dienstleistungskonzepte noch nicht einmal auf dem Markt sind. Das hat die Studie Fahrerlos auf Kurs des internationalen Marktforschungs- und Beratungsinstituts YouGov und des Center of Automotive Management (CAM) ergeben.    

Diese neu entdeckte Liebe der Deutschen zu öffentlichen Verkehrsmitteln oder Taxis, die von Computern, statt von Menschen gesteuert werden, würde bedeuten, dass der Bedarf an eigenen Fahrzeugen sinken würde. Dem Report zufolge sind schon jetzt 23 Prozent der Deutschen der Ansicht, dass künftig der Besitz eines eigenen Fahrzeugs nicht mehr notwendig ist. „Die Technologie der selbstfahrenden Fahrzeuge in Verbindung mit neuen Mobilitätsdienstleistungen wird die Anzahl der benötigten Fahrzeuge für den Individualverkehr stark reduzieren“, sagt Stefan Bratzel, Direktor des Center of Automotive Management. Die Herausforderung für Automobilhersteller: Sie müssten sich mit eigenen Dienstleistungskonzepten positionieren, so Bratzel.

Sie sollten diese Entwicklung als Chance sehen, meint Bratzel weiter, zukünftig nicht ausschließlich Fahrzeuge zu verkaufen, sondern Mobilität als Dienstleistung. „Autonome Fahrzeuge genießen in Kombination mit etablierten Dienstleistungskonzepten wie Bus und Taxi bereits eine vergleichsweise hohe Akzeptanz“, ergänzt Markus Braun, Head of Business Unit Reports bei YouGov. So könne sich jeder Vierte vorstellen, heißt es in der Studie, selbstfahrende Busse zu nutzen, aber nur jeder Zehnte ein selbstfahrendes Auto mit fremden Menschen – wie etwa eine private Mitfahrgelegenheit – zu teilen. 

Im eigenen Fahrzeug das Steuer aus der Hand zu geben, das könne sich jeder Dritte (34 Prozent) vorstellen – allerdings nur, wenn die Möglichkeit besteht, als Fahrer weiterhin ins Geschehen eingreifen zu können. Die potenziellen Nutzer fahrerloser Fahrzeuge sind meist männlich (57 Prozent), unter 35 Jahre (31 Prozent), leben in einer Beziehung (70 Prozent), treiben viel Sport (67 Prozent) – und sie sind keineswegs frei von Ängsten: Die meisten sorgten sich mit 55 Prozent um Systemausfälle und Technikpannen, gefolgt von rechtlichen Unklarheiten bei Unfällen (51 Prozent) oder Hack-Angriffen (48 Prozent). Dies seien Hürden, heißt es in dem Report weiter, die die Automobilbranche durch entsprechende Kommunikationsmaßnahmen noch aus dem Weg räumen müsse.

Doch selbstfahrendes Auto ist nicht gleich selbstfahrendes Auto für die Deutschen, denn auf den Hersteller kommt es an: Laut des YouGov-Reports hat Daimler-Marke Mercedes-Benz (46 Prozent), gefolgt von BMW (41 Prozent) und Audi (34 Prozent) die Verbraucher am meisten überzeugt. Wichtig sei es, so Bratzel, dass Automobilhersteller und Unternehmen, die für viele Verbraucher noch zu vagen Zukunftsvisionen ihrer Mobilitätskonzepte greifbar machen. „Auf diese Weise können eigene selbstfahrende Dienstleistungskonzepte ein wichtiger Differenzierungsfaktor sein.“ 

GQ Empfiehlt