Hinweis zu Affiliate-Links: Alle Produkte werden von der Redaktion unabhängig ausgewählt. Im Falle eines Kaufs des Produkts nach Klick auf den Link erhalten wir ggf. eine Provision.

Wie unterscheiden sich Frauen und Männer beim Online-Dating?

von Andreas Schmitz
Gibt es beim Online-Dating wirklich geschlechtsspezifische Verhaltensmuster? Wie präsentieren sich Männer und Frauen – und wer von ihnen hat besonders gute Chancen? WIRED hat einen Experten gefragt.

Männer sind beim Online-Dating aktiver und initiieren mehr Erstkontakte. Sie selektieren Favoritinnen vor allem nach deren Alter und Fotos. Frauen hingegen beurteilen Männer auf Dating-Plattformen eher anhand deren kulturellen Kapitals: Wie drücken die sich sprachlich aus, welche Hobbys haben sie, welchen Beruf und Lebensstil? Grundsätzlich gilt für beide Geschlechter: Wer offline gute Chancen hat, einen Partner zu finden, hat die ebenfalls online. Das bedeutet aber auch, dass Frauen höheren Alters und Männer mit wenig kulturellem Kapital schlechte Aussichten haben.

Besonders wichtig ist, welcher sozialen Klasse jemand angehört. Die meisten finden auch online einen Partner aus ihrer eigenen; bei Frauen gibt es – trotz großer Veränderungen seit den 70er-Jahren – aber nach wie vor die Tendenz, Männer aus einer höheren Klasse attraktiver zu finden. Zugleich bestimmt die Klassenzugehörigkeit den Lebensstil und die entsprechende Praxis der Selbstinszenierung.

Frauen benutzen häufig das Motiv ‚springend am Strand‘ – Männer eines mit Hund

Individualität wird online gemäß der auch offline herrschenden Vorstellungen etwa durch Urlaubsfotos gezeigt. Frauen benutzen häufig das Motiv „springend am Strand“ – Männer eines mit Hund (nicht etwa mit Auto). Frauen mögen es, wenn Männer sich sportlich präsentieren; Bilder, in denen Alkoholkonsum auftaucht, lehnen sie eher ab. Attraktiv finden beide Geschlechter Fotos, die Positivität und Freude ausstrahlen. 

Grundsätzlich lässt sich sagen: Das Online-Dating ist eine Maschine, die den Nutzern symbolisches Kapital (etwa Prestige und Status) zuweist. Einige werden zu Gewinnern, andere dort erst zu Verlierern gemacht. 

Andreas Schmitz ist Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn. Sein Fachbuch „The Structure of Digital Partner Choice. A Bourdieusian Perspective“ ist im Jahr 2016 erschienen.

Diese „Digitale Alltagsfrage“ stammt aus dem gedruckten WIRED-Magazin, das ihr hier testen könnt. Wenn wir eure Fragen im Heft oder online beantworten sollen, schickt sie an redaktion@wired.de.

GQ Empfiehlt
So findet ihr heraus, ob euer Partner heimlich Tinder nutzt

So findet ihr heraus, ob euer Partner heimlich Tinder nutzt

von Benedikt Plass-Fleßenkämper