Hinweis zu Affiliate-Links: Alle Produkte werden von der Redaktion unabhängig ausgewählt. Im Falle eines Kaufs des Produkts nach Klick auf den Link erhalten wir ggf. eine Provision.

Elon Musk und wie er die (künftige) Welt sieht

von Alex Hofman
Werden wir irgendwann als Symbioten aus Mensch und Technik auf dem Mars leben? Elon Musk glaubt daran. Oder zumindest daran, dass es möglich wäre. Wie er sich die Zukunft ausmalt, hat er gerade ausführlich in einem Video-Interview erklärt. Hier die wichtigsten Punkte

Elon Musk ist eines der Vorbilder für viele Gründer, Tech-Interessierte, Ingenieure und sogar Philosophen. Seine Unternehmen SpaceX und Tesla mögen zwar nicht ganz ohne Probleme dastehen. Dennoch zieht der 45-Jährige die Aufmerksamkeit der Tech-Szene auf sich wie kaum ein anderer. Gerade hat ihn Y-Combinator-Chef Sam Altman vor die Kamera geholt und mit ihm über allerlei Themen gesprochen. Y Combinator ist eine Community von mehr als 2400 Startup-Investoren. Elon Musk sprich in dem Video über seine Visionen, seine Ängste und auch über ganz praktische Dinge.

Zu Dingen, die in Zukunft entscheidend sein werden
Künstliche Intelligenz wird aus Sicht Musks wohl die größten Auswirkungen auf die Menschheit haben. Umso wichtiger sei es, dass die Anfänge gut gelingen und die Entwicklung in die richtige Richtung gehe. Auch die Genetik hält er für ein bedeutendes Feld. Krankheiten wie Demenz oder Alzheimer durch genetische Umprogrammierung verhindern zu können, „das wäre wundervoll“.

Und dann möchte Musk gerne noch die Schnittstelle zwischen uns und unserem digitalen Ich verbessern – also Email, Smartphone, Computer. „Wir sind damit praktisch übermenschlich. Aber wir sind extrem Bandbreiten-limitiert“, sagt Musk. Das zu ändern, sei sehr wichtig für die Zukunft. Wie er sich diesen heißen Draht zum Gehirn vorstellt, verrät Musk allerdings nicht.

Zum technologischen Fortschritt
Technologie werde nicht automatisch besser mit der Zeit, sagt Musk. Die Ägypter hätten die Pyramiden-Baukunst genau so vergessen wie das Verstehen von Hieroglyphen. „1969 konnte die Saturn 5 Menschen auf den Mond bringen, für das Space Shuttle war im unteren Erd-Orbit Schluss. Und nicht einmal die Shuttles gibt es heute.“ Der Trend sei gegen Null gegangen – was für Musk auch ein Grund für die Gründung von SpaceX war. Um den technologischen Fortschritt zu sichern, „müssen schlaue Leute viel Zeit damit verbringen, sie besser zu machen.“

Zur Mars-Kolonie
„Ich bin mir sicher, dass Erfolg ein möglicher Ausgang ist für das Projekt, eine selbsterhaltende, wachsende Mars-Kolonie aufzubauen.“ So drückt sich fast nur Musk aus. In zehn Jahren könne vielleicht schon eine bedeutende Zahl von Menschen dort leben. „Vielleicht schneller, vielleicht in neun Jahren.“ Er müsse darauf achten, dass SpaceX bis dahin nicht sterbe. Oder er selbst.

Zu Künstlicher Intelligenz
Es müsse von Beginn an sichergestellt werden, dass niemand „etwas böses“ damit mache. Seine Idee, wie sich das verhindern ließe: KI zu demokratisieren. Dann hätte kein Einzelner und kein Unternehmen jemals die Kontrolle über die Technologien. Letzteres sei die größte Gefahr: „Außerdem könnte dann jemand Böses die Technologie stehlen oder ein bösartiger Diktator oder ein Land könnte Geheimdienste losschicken, die Technologie zu stehlen, um damit die Kontrolle zu erlangen.“ Wenn es einmal eine Symbiose zwischen Künstlicher Intelligenz und dem menschlichen Gehirn gebe, wäre übrigens auch das Bandbreiten-Problem des Menschen gelöst, sagt Musk.

Dazu, wie man herausfinden kann, ob das was man tut, auch wirklich Nutzen stiftet
Da kommt der Zahlen-Mensch in Musk durch: Man müsse „nur das Nutzen-Delta gegenüber dem Status quo einfach mit der Zahl der Menschen multiplizieren, die es positiv beeinflusst“. Heißt übrigens auch: Eine Idee, die großen Einfluss auf wenige Menschen hat, ist genau so gut wie eine, die das Leben von sehr vielen Menschen ein ganz klein wenig verbessert.

Zur Angst eines waghalsigen Unternehmers
Man solle nicht glauben, dass er keine Angst verspüre. Das Gegenteil sei der Fall. Man dürfe sich von Angst nicht aufhalten lassen, sie sei ganz normal. „Wenn etwas so wichtig ist, dass man absolut überzeugt davon ist, macht man es trotz der Angst.“

+++ Mehr von WIRED regelmäßig ins Postfach? Hier für den Newsletter anmelden +++

Er selbst helfe sich einmal mehr mit Zahlen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Erfolg bei SpaceX habe er auf etwa zehn Prozent geschätzt – und akzeptiert, dass er womöglich alles verliere. „Aber womöglich würden wir einigen Fortschritt erzielen. Wenn wir das Ganze ein wenig vorantreiben, selbst wenn wir sterben würden, vielleicht könnte ein anderes Unternehmen damit weitermachen, und dann hätten wir immer noch etwas Gutes erreicht.“ Mit Tesla sei es ähnlich gewesen.

Ob man einen Doktortitel braucht, um etwas erreichen zu können
„Meistens nicht.“

Zu seinem Arbeitstag
Viele würden glauben, dass er viel mit Medien und Business-Dingen verbringe. Das stimme aber gar nicht, dafür hätten SpaceX und Tesla, wofür er die meiste Zeit aufwende, eigene Leute. 80 Prozent seiner Zeit stecke er in Entwicklung und Design. Um beispielsweise die Falcon-9-Rakete oder Teslas Model 3 zu verbessern. Aber auch um die Produktion zu verbessern. Das sei seine größte Eingebung in diesem Jahr gewesen: „Was wirklich wichtig ist, ist die Maschine, welche die Maschinen baut.“ Also die Fabrik. „Und das ist zwei Potenzen schwieriger als das Fahrzeug selbst.“

Das ganze Video-Interview seht ihr hier:

icon_cookie

Um diese Inhalte zu sehen, akzeptieren Sie bitte unsere Cookies.

Cookies verwalten

Dieser Artikel erschien zuerst bei Gründerszene.

Business Insider Deutschland

Dieser Artikel erschien zuerst bei Business Insider Deutschland
Das Original lest ihr hier.

GQ Empfiehlt
Die Zukunftsvisionen des Barack Obama

Die Zukunftsvisionen des Barack Obama

von Timo Brücken