Hinweis zu Affiliate-Links: Alle Produkte werden von der Redaktion unabhängig ausgewählt. Im Falle eines Kaufs des Produkts nach Klick auf den Link erhalten wir ggf. eine Provision.

„Wir müssen die Droge legalisieren und regulieren“

von Bernd Skischally
Konsumenten von MDMA, dem verbotenen chemischen Wirkstoff von Ecstasy, berichten von ihrem ersten Mal oft so euphorisch, als hätten sie die rote Pille von Morpheus aus „Matrix“ höchst persönlich geschluckt. Emanuel Sferios geht es ähnlich — auch wenn sein erster MDMA-Rausch schon 30 Jahre zurückliegt. Mit seinem Filmprojekt „MDMA - The Movie“ gehört der Kalifornier derzeit zu den lautesten Aktivisten, die nach der in den USA fortschreitenden Legalisierung von Cannabis nun eine noch radikalere Reform der Drogenpolitik fordern. WIRED sprach mit Sferios über seinen Film, den „War on Drugs“ und die tatsächlichen Gefahren von Partydrogen wie Ecstasy.

WIRED: In deutschen Techno-Clubs erkundigen sich die Besucher untereinander so selbstverständlich nach „Teilen“, also Ecstasy-Pillen, als würden sie nach einem Taschentuch fragen. Und die Treffer-Quote ist ähnlich hoch. Ist MDMA in den USA als Partydroge genau so beliebt und verbreitet?
Emanuel Sferios: Ich hatte viel mit Konsumenten zu tun, unter anderem durch das von mir initiierte Projekt Dance Safe. Von daher weiß ich: Die Verbreitung ist auch hier konstant hoch. Bei uns fragen die Leute nach „Molly“. In Europa, wo MDMA und Ecstasy-Pillen meistens aus den Niederlanden stammen, ist die Qualität meines Wissens nach jedoch besser als in den USA. Reines MDMA reduziert das Risiko für die Konsumenten. Wobei man wissen muss: Neben Streck- und Pansch-Mitteln ist die Hauptursache für medizinische Notfälle im Zusammenhang mit MDMA nicht Überdosierung, sondern Überhitzung des Körpers, die in heißen Räumen und bei ungenügender Wasserzufuhr eintreten kann. Der Grund dafür: MDMA hemmt wie legale Serotonin-fördernde Substanzen die Wärmeregulierung des Körpers. Im Umkehrschluss bedeutet das: Wer von dieser Nebenwirkung weiß, kann sich sehr einfach davor schützen.

WIRED: Die Dokumentation über MDMA ist Ihr erstes Filmprojekt. Warum beschäftigen Sie sich ausgerechnet mit dieser Droge so ausführlich?
Sferios: Als ich in den 1980ern das erste Mal MDMA konsumiert habe, hatte ich ein überwältigendes, positives Erlebnis. Alles war sehr harmonisch und sanftmütig, nicht wie bei anderen chemischen Drogen wie Kokain, die das Schlechteste eines Charakters unterstreichen. Ich habe meine Freunde danach entsetzt gefragt: Wie um alles in der Welt kann dieser Stoff illegal sein? Nun, die USA sind ein Land, in dem es keinerlei sachliche Aufklärung über Substanzen gibt, die derzeit als illegale Drogen geführt werden. Das einzige Ziel der offiziellen, staatlichen Präventionskampagnen: hundertprozentige Abstinenz. Alles wird in einen Topf geworfen und bestraft. Das geht aber an der Lebenswirklichkeit der Menschen völlig vorbei. Wir müssen informieren und verstehen, warum und an was tatsächlich Menschen sterben, die Rauschmittel konsumiert haben. In meinem Film steht MDMA zwar im Mittelpunkt, die Ausrichtung ist aber weiter gefasst. Wir thematisieren die gesamte, fehlgeleitete Drogenpolitik der vergangenen Jahrzehnte, den gescheiterten War on Drugs und die nicht ausreichende Aufklärung unserer Kinder durch den Staat.

Kriminelle fragen nicht nach einem Ausweis bevor sie Drogen verkaufen und Qualität ist ihnen egal

Emanuel Sferios

WIRED: Kreative der Tech-Branche im Silicon Valley, wo psychedelische Drogen eine Art Renaissance feiern, fordern ein Neuausrichtung der Politik. Und zahlreiche führende Wissenschaftler und Ökonomen kommen zum dem Schluss, dass eine weitreichende Lagalisierung von Drogen sinnvoller wäre, als das, was wir seit Richard Nixon als milliardenteuren, weltweiten War On Drugs erleben. Wie klar positioniert sich Ihr Film in dieser Frage?
Sferios: Ich denke, wir machen eines besonders deutlich: Wir müssen MDMA und andere psychedelische Substanzen wie LSD oder halluzinogene Pilze nicht nur deshalb legalisieren, um die Zivilrechte von erwachsenen Menschen zu schützen, die sich frei entscheiden wollen, ob sie diese Mittel gebrauchen wollen.

WIRED: Sondern aus welchem Grund noch?
Sferios: Eine Sache ist noch viel wichtiger: Wir müssen diese Drogen legalisieren und staatlich regulieren, um die Menschen nicht weiter dem brutalen, organisierten und weltweit verflochtenen Drogen-Schwarzmarkt auszuliefern, den der von den USA angeführte War on Drugs erst möglich gemacht hat. Kriminelle fragen nicht nach einem Ausweis, bevor sie Drogen verkaufen und Qualität ist ihnen egal.

WIRED: Der Kunde ist nicht gerade König...
Sferios: Innerhalb der kriminellen Strukturen, die für die Herstellung und Distribution von willkürlich verbotenen Substanzen existiert, wird mit allen Mitteln jedem alles angedreht. Mit einem einzigen Ziel: maximaler Profit. Das ist unser größtes Problem. Und es betrifft jeden von uns. Wegen der gescheiterten Null-Toleranz-Politik gegenüber psychedelischen Drogen werden immer neue chemische Stoffe wie Mephedron, Methylendioxypyrovaleron oder das weitläufig bekannte Crystal Meth wie MDMA konsumiert, obwohl es sich dabei um weit gefährlichere Substanzen handelt. Der Handel über das Darknet verschärft dieses Problem.

WIRED: Weil keiner das richtig kontrollieren kann?
Sferios: Genau, weil es immer mehr Produzenten aus China gibt, die eine Schwemme an vermeintlichem Ecstasy im Internet anbieten, das in Wahrheit aber gar kein MDMA enthält. Viele dieser Substanzen sind leichter und günstiger herzustellen als MDMA, vor allem auch, weil die Mittel zur Produktion von MDMA international stärker reguliert werden als andere, weniger bekannte Stoffe.

icon_cookie

Um diese Inhalte zu sehen, akzeptieren Sie bitte unsere Cookies.

Cookies verwalten

WIRED: Wie gefährlich eine Droge für den Einzelnen ist, kommt immer auf eine Vielzahl an Faktoren und äußere Einflüssen an. Trotzdem gibt es wohl keinen Rausch ganz ohne Gefahren. Wie vermeiden Sie, dass ihr Film MDMA am Ende zu sehr verherrlicht?
Sferios: Der Film geht im Wesentlichen folgenden Fragen nach: Wer nimmt diese Droge – und warum? Und unter welchen Umständen kann der Konsum gefährlich sein und sogar zum Tod führen? Letztere Frage wird unter Berücksichtigung aller wissenschaftlichen Aspekte beantwortet – und die Antwort wird bestimmt viele überraschen. Dabei muss man immer betonen: Es sterben vergleichsweise wenige Menschen. In den USA gibt es im Schnitt jährlich 15 Todesfälle pro Jahr, die im Zusammenhang mit MDMA stehen.

WIRED: Klingt aber dennoch nicht ungefährlich.
Sferios: Verglichen mit den zehntausenden Toten, die legale Substanzen wie Alkohol und Tabak verursachen, ist das nicht viel. Trotzdem nimmt der Film jeden Todesfall im Zusammenhang mit MDMA ernst. Ich habe dafür mit mehreren Eltern gesprochen, deren Kinder nach MDMA-Konsum gestorben sind. Dabei wurde mehr als deutlich: Selbst die wenigen toten MDMA-Konsumenten könnten sich durch wirkliche Aufklärung und Prävention sehr einfach vermeiden lassen.

Wenn wir unseren Umgang mit Drogen hinterfragen und verändern wollen, dann müssen wir aus der Elternperspektive denken

Emanuel Sferios


WIRED: Wie erklären Sie das alles eigentlich Ihren eigenen Kindern?
Sferios: Ich habe gerade auch ein Tochter im Teenager-Alter, die sich für psychedelische Substanzen interessiert. Als sie mich zum ersten Mal darauf angesprochen hat, hatte ich natürlich die selben Sorgen und Befürchtungen wie alle Eltern. Die Auseinandersetzung mit ihr und ihren Fragen zu illegalen Drogen ist für mich mittlerweile eine der größten Inspirationen für diesen Film, denn ich habe kapiert: Wenn wir unseren Umgang mit Drogen hinterfragen und verändern wollen, dann müssen wir aus der Elternperspektive denken. Und da steht an erster Stelle die Motivation, seine Kinder vom unregulierten, illegalen und kriminellen Drogenmarkt fern zu halten. Heute mehr denn je. In den USA ist die Heroin-Epedemie auf den Straßen momentan so schlimm wie noch nie.

WIRED: Abgesehen von subjektiven Schilderungen von Konsumenten und ihrem Umfeld – auf welche wissenschaftlichen Aussagen stützt sich der Film?
Sferios: Ich hatte das große Glück, dass ich Alexander Shulgin kurz vor seinem Tod ausführlich interviewen konnte. Er gilt als Entdecker von MDMA und hat seit den 1970ern dazu Forschungen unternommen. Wir haben außerdem zahlreiche Experten zu dem Umstand befragt, dass MDMA nicht nur als Partydroge, sondern vor allem auch als Medizin eingesetzt werden kann. Bereits sehr erfolgreich erprobt in der Trauma-Therapie von Kriegsveteranen und der Behandlung von Vergewaltigungs-Opfern sowie in der Suchtbekämpfung. Dazu gibt es neue, fundierte Studien. Darüber hinaus haben wir mit dem Psychiater und Drogenforscher David Nutt gesprochen. Abgesehen von seiner Arbeit als Wissenschaftler ist er ein besonders anschauliches Beispiel für unseren fehlgeleiteten Umgang mit Drogen.

WIRED: Wurde Nutt nicht gefeuert, weil er Drogenkonsum verharmloste?
Sferios: Viele kennen ihn wahrscheinlich vor allem wegen seiner Arbeit als Drogen-Beauftragter für die Regierung in Großbritannien. Und ja, er wurde gefeuert, weil er gesagt hat: MDMA-Konsum sei weniger gefährlich als auf einem Pferd zu reiten. Vergleicht man eins zu eins die nackte Zahl der Toten muss man ihm leider zustimmen. Wobei da die meisten Activity-Sportarten schlechter Abschneiden, auch Kletterer leben statistisch wesentlich gefährlicher als MDMA-Konsumenten. Doch niemand kommt auf die Idee, Reiten oder Klettern zu verbieten, um den Sport sicherer zu machen. David Nutt hat sich aber noch mit einer weiteren Aussage unbeliebt gemacht: Er fordert eine strengere Regulierung von Alkohol. Natürlich kein Verbot, Prohibition ist immer der falsche Weg. Aber mehr Kontrolle und Prävention. Ich unterstütze das. Gerade in Ländern wie Großbritannien, wo die Alkohol-Lobby extrem mächtig ist, obwohl Alkohol immer noch viel zu viele Leben ruiniert.

icon_cookie

Um diese Inhalte zu sehen, akzeptieren Sie bitte unsere Cookies.

Cookies verwalten

WIRED: Die Produktion des Films ist noch nicht abgeschlossen. Wie lange dauert es noch, bis wir das fertige Werk bei Netflix oder sonst irgendwo sehen können?
Sferios: Nach über zwei Jahren haben wir mit 160.000 Dollar knapp die Hälfte des anvisierten Produktionskosten zusammen und auch schon ungefähr die Hälfte der Dreharbeiten abgeschlossen. Neben der Organisation und der Durchführung der Shootings geht die meiste Zeit natürlich für Fundraising drauf. Ich habe noch nie zuvor einen Film gemacht und muss hart um das Vertrauen von potentiellen Geldgebern kämpfen. Aber wir sind auf einem gutem Weg. Die nächsten Dreharbeiten finden in Kanada statt, danach reisen wir zur UNGASS in New York, einer UN-Konferenz zum Thema „The World Drug Problem“.

WIRED: Werden Konsumenten und potentielle Konsumenten von MDMA mit Ihrem Film am Ende auch eine Art Leitfaden bekommen, wie man alles richtig macht?
Sferios: Sie werden auf jeden Fall eine Menge sauber recherchierter Fakten zur Hand haben und begreifen, dass bei MDMA ganz besonders gilt: Weniger ist mehr. Oder anders gesagt: When you get the message of MDMA, hang up the phone. Ich empfehle, MDMA nicht öfters als viermal pro Jahr zu konsumieren. Jeder User entwickelt nach einer gewissen Zeit des Dauerkonsums eine Toleranz gegenüber MDMA. Manche, vor allem junge Konsumenten, neigen in so einem Fall dazu, auf andere, härtere Drogen umzusteigen. Jeder, der seinen Konsum aber in Grenzen hält, der kann sein Leben lang bedenkenlos die positiven Effekte von MDMA für sich nutzen – und genießen.

Einen Newsletter zum Produktions-Verlauf des Films „MDMA - The Movie“ gibt es hier

GQ Empfiehlt
Facebook neue Video-Sharing-App „Riff“ ist kaum innovativ

Facebook neue Video-Sharing-App „Riff“ ist kaum innovativ

von Benedikt Plass-Fleßenkämper