
Im Laufe des Jahres haben wir fast 3000 Texte auf unserer Website veröffentlicht. Doch in unseren übervollen Social-Media-Timelines rutschen auch die besten von ihnen schnell durch. Deswegen hat die WIRED-Redaktion für euch noch einmal ihre persönlichen Lieblingstexte 2016 zusammengestellt.
„Null digitalisiert!“: Frank Thelen sieht schwarz für Deutschlands Chancen

Der Höhle-der-Löwen-Investor teilt aus
Frank Thelens Resümee zur deutschen Digitalisierung ist eine Ohrfeige. Das Interview mit dem Höhle-der-Löwen-Investor fasst gut zusammen, wie deutsche Unternehmen sich ihre Chancen für die Zukunft verbauen. Weil Thelen die Probleme so gut auf den Punkt bringt, ist der Text meine Leseempfehlung aus 2016 – auch wenn ich selbst es nicht ganz so düster sehe wie er. Nicht zuletzt aufgrund unserer aktuellen Ausgabe: Über fünf Monate hinweg sind WIRED-Reporter durch Deutschland gereist, um herauszufinden, wie digital und innovativ dieses Land wirklich ist. Oft brachten sie dabei überraschende Antworten mit zurück, nachzulesen in der Titelgeschichte „Willkommen in Neuland“. – Nikolaus Röttger, Chefredakteur
Ohren aus Äpfeln: Dieser Biohacker entwickelt Implantate zum Selbermachen

Ohren aus Äpfeln
Von den vielen Interviews, die wir 2016 geführt haben, ist mir dieses besonders in Erinnerung geblieben. Der kanadische Biohacker Andrew Pelling erklärt, wie er Obst und Gemüse dazu benutzt, menschliche Organe zu züchten: „Es geht darum, seinen eigenen Körper zu besitzen, und zwar ohne tausende oder hunderttausende Dollar für Materialien oder den Zugang dazu zahlen zu müssen“, sagte er unserer Autorin Anna Schuhgart. Er will Menschen die Möglichkeit geben, ihre eigenen Implantate zu züchten. Technologie kann also auch Kontrolle zurückgeben, eine tolle Botschaft für alle, die sich ihr gegenüber immer wieder hilf- und machtlos fühlen. – Domenika Ahlrichs, stellvertretende Chefredakteurin
Das bizarre Rennen um den Hyperloop

Hyperloop-Konzept für San Francisco
Ihr glaubt, die Idee, Passagierkapseln mit Überschallgeschwindigkeit durch eine Vakuumröhre zu schießen, sei verrückt? Ihr findet, Elon Musk, Milliardär und Serien-Firmengründer, ist schon exzentrisch genug? Dann lest mal, was bei den Firmen vor sich geht, die seine Idee vom Transportmittel der Zukunft umsetzen wollen. Eine bizarre Reportage unseres Kollegen Oliver Franklin-Wallis über italienische Rapper, einen Galgenstrick und Millionen von Dollar, nach der man den Hype um den Hyperloop mit anderen Augen sieht. – Timo Brücken, Redakteur
Der DAO-Hack: Ein Blockchain-Krimi aus Sachsen

Was die seriöse Alternative zu Bitcoin sein sollte, wurde zum chaotischen Krimi
Die Macher der DAO wollten die Welt der Crypto-Währungen revolutionieren und eine seriöse Alternative zu Bitcoin sein, doch dann schlitterten sie ins Chaos. Mein Kollege Max Biederbeck beschreibt in diesem Artikel die ganze Dramatik des DAO-Hacks und erläutert anhand davon auch für Laien verständlich, warum die Technologie hinter Bitcoin trotz allem wichtig für die Zukunft ist. Wer verstehen will, was gerade die Fintech-Welt beschäftigt, sollte diesen Text gelesen haben. – Dominik Schönleben, Redakteur