Hinweis zu Affiliate-Links: Alle Produkte werden von der Redaktion unabhängig ausgewählt. Im Falle eines Kaufs des Produkts nach Klick auf den Link erhalten wir ggf. eine Provision.

Früher haben uns Computerviren noch auf LSD-Trips geschickt – hier der Beweis

von Benedikt Plass-Fleßenkämper
Wo Malware-Angriffe heute still und heimlich im Hintergrund ablaufen, waren die Virenattacken der Heimcomputer-Frühzeit oft kunstvolle Werke voll Anarcho-Humor. Das „Malware Museum“ entführt einen jetzt in die bizarre Welt der MS-DOS-Malware der 80er und 90er Jahre — natürlich ohne Gefahr für den heimischen Rechner.

Mikko Hypponen, Chief Research Officer beim finnischen IT-Sicherheitsunternehmen F-Secure und der Computer-Historiker Jason Scott, Kurator des Internet Archive, haben mit dem „Malware Museum“ eine Sammlung historischer Computerviren der 80er und 90er Jahre ins Netz gestellt.

Wie kreativ Hacker zu Zeiten des Betriebssystem MS-DOS und 8-Bit-Videospielen waren, davon kann man sich anhand der bislang 65 Viren und Schadprogramme, die bisher „ausgestellt“ sind, überzeugen. Mithilfe des Browser-Emulators DOSBox erleben Besucher des Online-Museums Malware exakt so, wie sie damals die User plagte. Die meisten der Viren stammen aus dem Privatarchiv von Hypponen, die schädlichen Programmteile wurden selbstverständlich entfernt.


Die Oldie-Viren zeigen auf beeindruckende Weise, wie sich ihre Erfinder damals um Einfallsreichtum bemühten und auch nicht verlegen waren, ihre Hacker-Erfolge stolz herauszuposaunen. Das Angebot reicht vom psychedelischen LSD.COM mit seinen animierten Regenbogenfarben, über GIFs wie in MARINE.COM oder ZHU.COM bis hin zum mit fiesem Piep-Sound unterlegten TECHNO.COM oder dem „Legalize Cannabis“-Slogan von COFFSHOP.COM.

Einer der gemeinsten, aber gleichzeitig auch originellsten, der im „Malware Museum“ gezeigten Viren ist Q CASINO.COM — laut dem Guardian der persönliche Favorit von Hypponen und Scott.


Das Virus zerstörte seinerzeit die Daten auf der Festplatte des Nutzers, speicherte diese zuvor aber noch einmal im Arbeitsspeicher zwischen. Der User wurde aufgefordert, eine Partie Jackpot an einem simulierten Spielautomaten zu zocken, um seine Daten in einer „letzten Chance“ doch noch zu retten. Was natürlich völlig umsonst war, denn am Ende bekam man die hämische Nachricht „HA HA!! You assholes. You’ve lost: say Bye to your Balls“ zu sehen.

GQ Empfiehlt
Das erste KI-Musikalbum, das überzeugt

Das erste KI-Musikalbum, das überzeugt

von Sarah Heuberger

Wie eine Maschine Bilderbücher liest

Wie eine Maschine Bilderbücher liest

von Benedikt Plass-Fleßenkämper