Hinweis zu Affiliate-Links: Alle Produkte werden von der Redaktion unabhängig ausgewählt. Im Falle eines Kaufs des Produkts nach Klick auf den Link erhalten wir ggf. eine Provision.

Vorsicht! USB Typ C kann euren Laptop grillen

von Michael Förtsch
Bisher unterstützen nur wenige Geräte den neuen USB-C-Standard. Wer allerdings eines sein Eigen nennt, der sollte vorsichtig sein. Denn mit dem Kauf von USB-C-Kabeln geht man ein großes Risiko ein.

Mit dem neuen USB Typ C sollte alles besser werden. Dünner, flacher und mit einer Datenrate von bis zu zehn Gigabit pro Sekunde kommen Port und Stecker daher. Wie Apples Thunderbolt ist er verdrehsicher: Es ist egal, wie herum man ihn einsteckt. Und dank Unterstützung von Google, Apple und Microsoft soll er Monitor, Smartphone, Game-Controller, Festplatte, eigentlich alles in Zukunft problemlos miteinander verbinden.

Doch momentan sorgt USB C eher für Unsicherheit. Denn wer ein solches Kabel in seinen neuen Laptop wie das Macbook 12, das XPS 15, das Chromebook Pixel 2 oder in die Smartphones Nexus 5X und Lumia 950 steckt, riskiert, die Geräte zu schrotten. Das musste auch der Google-Ingenieur Benson Leung schmerzvoll erfahren.

Seit mehreren Monaten testet Leung in seiner Freizeit USB-C-Kabel auf ihre Wertigkeit, Verarbeitung und ob sie die geforderten Spezifikationen einhalten. Denn einige der günstigen Kabel, die etwa über Amazon bezogen werden können, liefern weniger Leistung als gefordert. Als Leung zuletzt ein „USB 3.1 Type-C SuperSpeed“-Kabel von Surjtech über einen zum Test verwendeten USB PD Sniffer an sein Chromebook Pixel 2 ansteckte, um die Datenrate und Stromübertragung zu prüfen, wurden die beiden USB-C-Ports des Rechners zerstört. „Nach genauerer Analyse“, so der Google-Entwickler, „haben die Komponenten für den Ladevorgang und das Management von USB Typ C schweren Schaden genommen.“ Der Rechner ließ sich zwar noch starten, kam aber nicht mehr über den Wiederherstellungsmodus hinaus.

Die Ursache, das stellte Benson Leung nach dem Aufschneiden des Kabels fest, sei eine falsche Verkabelung und die Verwendung minderwertiger Komponenten gewesen. So liege die Spannung etwa am Erdungskontakt an und es sei ein deutlich schwächerer Widerstand als vorgeschrieben verbaut — nämlich ein 10 kΩ- statt eines 56 kΩ-Widerstandes. Überdies würden einige Drähte fehlen, die es als das beworbene SuperSpeed-Kabel, das mindestens fünf Gigabit pro Sekunde transportieren müsste, vorweisen sollte. Mittlerweile hat Amazon das Kabel aus dem Sortiment genommen. Doch leider ist es kein Einzelfall.

Im Internet berichten mehrere Nutzer von USB-C-Kabeln, die Probleme machen. Nicht zuletzt da diese oft nur für eine niedrigere Stromübertragung ausgelegt sind, wie sie bei bei früheren USB-Standards üblich war. Denn USB Typ C sieht mit USB Power Delivery bis zu 100 Watt bei einer Spannung von 20 Volt vor — womit sich ein Laptop laden ließe.

Wird ein zu hoher Stromfluss abverlangt, kann ein Gerät Schaden nehmen. Das USB-C-Kabel soll derartiges eigentlich verhindern — aber das kann es nur, wenn nicht an den Bauteilen gespart wurde. Statt der günstigen Kabel, nun einfach teure Markenkabel zu kaufen, ist aber auch nicht zu empfehlen. Denn selbst unter den teuren Modellen fand Leung zahlreiche, die sich nicht an die Standards hielten.

Wer auf Nummer sicher gehen will, der findet hier alle bisher von Benson Leung getesteten und für gut befundenen USB-Typ-C-Kabel. 

GQ Empfiehlt