Hinweis zu Affiliate-Links: Alle Produkte werden von der Redaktion unabhängig ausgewählt. Im Falle eines Kaufs des Produkts nach Klick auf den Link erhalten wir ggf. eine Provision.

Sind Frauen auf Facebook tatsächlich netter als Männer?

von Chris Köver
Eher „Babys, süß, Welpen“ oder doch „Kampf, gewinnen, Krieg“? Linguisten und Computerwissenschaftler aus den USA, Großbritannien und Australien haben für eine neue Studie Tausende von Facebook-Statusmeldungen ausgewertet und nach Geschlecht verglichen. Das Ergebnis liest sich wie ein schaler Witz.

Wäre es der Einstiegskracher in der Bühnenshow von Mario Barth, man würde sich gequält abwenden. Aber die Studie, die vergangene Woche in der Online-Zeitschrift PLoS One vorgestellt wurde, ist kein Witz. Die Zeitschrift ist wissenschaftlich renommiert, die Veröffentlichungen werden vorab per Peer-Review geprüft. Außerdem wäre der Aufwand, den das Forschungsteam von fünf beteiligten Universitäten für so einen platten Scherz betrieben hätte, unverhältnismäßig hoch gewesen.

15,4 Millionen Status-Updates von 52.000 Facebook-Nutzern und Nutzerinnen hatten die Wissenschaftler der Universitäten von Pennsylvania, Melbourne, Cambridge und Stony Brook ausgewertet, mehr als zwei Jahre Material aus dem Zeitraum 2009 bis 2011. Ein enorm großes Sample also, das die Forscher mithilfe eines Algorithmus durchkämmt und nach Ansammlungen von semantisch ähnlichen Worten durchsucht haben.

+++ Mehr von WIRED regelmäßig ins Postfach? Hier für den Newsletter anmelden +++

Anders als frühere Studien, die zunächst bestimmte als relevant erachtete Themen und Wort-Bündel festlegen und dann nach deren Verwendung suchten („closed-vocabulary“), arbeitete der für die Studie eingesetzte Algorithmus mit einem „open-vocabulary“-Ansatz: Er setzte die relevanten Begriffe nicht voraus, sondern leitete sie aus dem Material ab, ausgehend von der Häufigkeit, mit der bestimmte Worte auftauchten. In einem zweiten Schritt untersuchten die Forscher, wie die Verwendung dieser semantisch ähnlichen Begriffsbündel (in der Studie werden sie „Themen“ genannt) sich nach Geschlecht unterscheidet. Dabei fanden sie für die folgenden Themen statistisch signifikante Korrelationen zu einem Geschlecht, männlich oder weiblich.

Das Ergebnis: Frauen verwendeten besonders häufig die Wortgruppen „aufgeregt, super, yay, sooooooo“ oder „Baby, Er ist, soooo, awwww, süß, Welpen“. Auch Liebe, beste Freundinnen, Ehemänner und Boyfriends scheinen in ihrer Facebook-Kommunikation zentral zu sein. Unter Männern rangiert hingegen das Themencluster „Regierung, Freiheit, Rechte, Land, politisch, Demokratie“ ganz weit oben, dicht gefolgt von „Kampf, Sieg, gewinnen, Krieg“ und „Metal, music, band, rock“.

Die von Frauen verwendete Sprache, so die Schlussfolgerung des Teams, sei „zwischenmenschlich wärmer, einfühlsamer und höflicher“. Die Sprache der Männer hingegen sei „kühler, feindseliger und aggressiver“. Außerdem redeten Männer lieber über Dinge, während Frauen mehr über Menschen und ihre Beziehungen zu ihnen sprachen.

Da bleibt man erst mal ratlos zurück. Schließlich deutet alles darauf hin, dass die Studie objektiv vorgegangen ist, dass hier einfach ein statistisches Verfahren zum Einsatz kam, ein unbestechlicher Algorithmus. Was soll man dagegen schon sagen? Womöglich ist aber doch noch nicht alles verloren. Denn ebenso entscheidend wie das, was die Studie so betont, ist womöglich, was sie nicht erwähnt: die Gemeinsamkeiten. Denn für die überwältigende Menge der Themen konnte überhaupt kein Unterschied zwischen Männern und Frauen festgestellt werden.

Die Psychologin und Autorin Cordelia Fine hatte in ihrem Buch Delusions of Gender: How Our Minds, Society and Neurosexism Create Difference bereits darauf hingewiesen, wie vorgeblich objektive wissenschaftliche Studien zu vermeintlich biologischen Differenzen zwischen Männern und Frauen unsere Wahrnehmung verzerrten. Oft genug seien die Studien methodologisch schwach, die Sample-Größe zu gering, die Unterschiede kaum zu messen. Trotzdem würden die Ergebnisse als Fakten dargestellt, die den Unterschied zwischen den Geschlechter zementieren – so lange, bis wir am Ende alle davon überzeugt sind, dass dieser enorm ist.

Das Problem liegt aber häufig schon in der Versuchsanordnung. Denn in der Forschung wird wesentlich lieber nach Unterschieden statt nach Gemeinsamkeiten zwischen den Geschlechtern gesucht. Auch Wissenschaftler müssen ihre Ergebnisse verkaufen können, um ihre Forschung zu legitimieren – und die Headline „Frauen kommunizieren auf Facebook viel freundlicher als Männer“ macht nun mal mehr her als „Frauen und Männer kommunizieren offenbar ganz ähnlich.“ Wer aber von vornherein nach relevanten Unterschieden sucht, wird sie auch finden. Und wenn nicht, wird die Studie eben fallen gelassen.

So wird die entscheidende Information auch in dieser Studie eher verstohlen im letzten Absatz erwähnt, eingezwängt zwischen zwei Sätzen, die die Unterschiede betonen: Für die ganz überwiegende Zahl der „Themen“ war die Effektstärke der Geschlechterdifferenz ausgesprochen gering. Soll heißen: Die statistische Abweichung war vernachlässigenswert. Oder umgekehrt: Die in der Tabelle gelisteten Wortsammlungen waren die einzigen, für die sich überhaupt eine statistisch relevante Korrelation mit dem einen oder dem anderen Geschlecht ausmachen ließ.

Das lässt die genannte Liste gleich etwas weniger schockierend erscheinen und wirft außerdem die Frage auf, wie das Forschungsteam daraus überhaupt solch generellen Unterschiede zwischen dem Sprachgebrauch von Männern und Frauen ableiten will.

In einem zweiten Teil der Studie hat das Team anhand von 15.000 weiteren Facebook-Nutzern übrigens festgestellt, dass Frauen heute ähnlich dominant und durchsetzungsfähig auftreten wie Männer – ein Widerspruch zu früheren Untersuchungen. „Das könnte eine historische Verschiebung sein, die wir hier beobachten,“ sagte Margaret Kern, eine der Autorinnen der Studie. „Frauen finden sich öfter in Führungspositionen wieder jetzt und könnten entsprechend eine dominantere Sprache verwenden.“ Womöglich hätte die Headline also auch einfach lauten können: „Neue Studie zeigt: Die Sprache von Frauen und Männern auf Facebook ist ziemlich ähnlich.“ 

GQ Empfiehlt