Hinweis zu Affiliate-Links: Alle Produkte werden von der Redaktion unabhängig ausgewählt. Im Falle eines Kaufs des Produkts nach Klick auf den Link erhalten wir ggf. eine Provision.

Kontaktlinsen unter Strom: Diese Beschichtung macht es möglich

von Emily Reynolds
Google Glass war von Anfang an umstritten: Nicht nur sei die Datenbrille unansehlich, sie verletze zudem die Privatsphäre. Verboten wurde sie in Kinos und für Autofahrer. Was aber, wenn man gar keine Brille bräuchte, um Daten direkt im Blickfeld zu haben? In Australien arbeiten Forscher an einer Kontaktlinse, die zum Monitor werden kann.

Eine polymere Beschichtung, die Elektrizität auf einer Kontaklinse leitet, steht im Mittelpunkt einer Studie, der University of South Australia, veröffentlicht im Applied Materials and Interfaces. Diese Beschichtung könnte zur Entwicklung eines winzigen Stromkreises führen, der auf einer Kontaktlinse sitzt, so die Forscher. Der Träger der Linse soll so die Möglichkeit bekommen, Texte direkt aufs Auge zu projizieren.

Als „Game Changer“ im Forschungsfeld der Wearable-Tech bezeichnet Drew Evans, Mitglied der Forschungsgruppe, das Projekt. „Vorstellbar wäre hier alles, angefangen bei einem einfachen Sensor, der den Blutzuckerspiegel messen könnte, bis hin zu eben diesen elektronischen Bildschirmen“, sagt er. „Also anstatt eine Brille zu nutzen, die einen Computer imitiert, könnte man so Bilder direkt auf der Kontaktlinse generieren.“  

Die Kontaklinse funktioniert so: Mit der oben genannten Beschichtung wird eine Kontaktlinse überzogen. Diese wiederum wurde mit Plasma vorbehandelt, um sowohl die Bindung der Beschichtung zu erleichtern, als auch die Haftung am Auge. 

Die Forschung an dieser Monitormöglichkeit hat mehrere Jahre in Anspruch genommen, und das Team hofft nun darauf, dass die Linse weitere Tests durchlaufen und dann zur Marktreife gelangen kann. "Die Materialien, die wir entwickeln, sind nicht nur sicher, sondern haben das Potenzial, für eine Reihe weiterer Applikationen zu dienen, die im Gesundheitsbereich eingesestzt werden", sagt Forscher Evans. "Besonders chronisch kranke Menschen könnten davon profitieren."

GQ Empfiehlt