Hinweis zu Affiliate-Links: Alle Produkte werden von der Redaktion unabhängig ausgewählt. Im Falle eines Kaufs des Produkts nach Klick auf den Link erhalten wir ggf. eine Provision.

Wem gehört der Himmel? Das neue Geschäft mit der Drohnen-Abwehr

von Max Biederbeck
Boeing präsentiert auf der CES 2016 sein neues Anti-Drohnen-System. Die Angst vor den kleinen Fliegern ist groß, denn sie könnten auch als Instrument für Terror und Voyeurismus missbraucht werden. Eine neue Gruppe von Unternehmen versucht, mit dieser Angst ihr Geschäft zu machen. Sie verspricht, die fliegenden Maschinen in die Schranken zu weisen.

Vom Radar unbemerkt surrt das kleine Flugzeug über die Grenze. Der hellblaue Flieger, eine Bang Hyon II-Drohne, schwebt durch die demilitarisierte Zone, die Korea in zwei Hälften schneidet. Sie schleicht sich an den Grenzsoldaten des Südens vorbei, um für Kim Jong-Un zu spionieren. Aber sie kommt nicht weit. Aufgrund einer Fehlfunktion stürzt sie ab.

„Wir stellen Überwachungstechnik für die Südkoreaner her und unsere Leute fanden das Gerät erst am Boden“, erinnert sich Mark Redford. Er ist CEO von Blighter Surveillance, einer britischen Rüstungsfirma bei Essex. Das Staunen seiner Mitarbeiter war groß: Die Drohne erinnerte mehr an ein Spielzeug als an eine Hightech-Kampfmaschine. Knapp drei Meter lang hatte sie nichts gemein mit den berüchtigten Predator-Drohnen, RQ-4 Global Hawks oder RQ-170 Sentinels. Keine Tarnkappen-Technologie, keine Hightech-Störsender. Jedes Kind hätte sie steuern können.

Das war 2014 und bestätigte schon damals eine Theorie von Redford und vielen anderen Experten: Grenzen werden in Zukunft nicht mehr sicher vor Drohnen sein. Nicht zwischen Ländern, und auch nicht im privaten und öffentlichen Raum. Redford spricht deshalb viel von Abschirmung: Vom Schutz kritischer Bereiche wie Atomkraftwerken oder Flughäfen und von der Privatsphäre im eigenen Garten. All das könne nicht mehr garantiert werden, wenn jeder Hobbykriminelle einen Quadcopter im Elektromarkt kaufen und dann über egal welchen Zaun steuern kann.

Er dachte darüber nach, wie einfach die Drohne über die Grenze kam — und erkannte ein Geschäftsmodell.

In der Tat, an den kleinen vierrotorigen Drohnen kann so ziemlich alles angebracht werden. Das macht sie zum nützlichen und unter Umständen gefährlichen Instrument. Mit Kameras filmen sie Fußballspiele, Katastrophengebiete oder Naturpanoramen. Streetart-Künstler montieren Sprühdosen, Umweltschützer setzen sie bei der Jagd auf Wilderer ein, die Post liefert mit ihnen Pakete. Im Krieg spionieren sie für Rebellengruppen, tragen Raketen oder schmuggeln Drogen an der Polizei vorbei.

Auch Redford kennt diese Beispiele. Und sie beunruhigen ihn. Damals schaute er sich die Bilder der abgestürzten Drohne aus Nordkorea gut an. Er dachte darüber nach, wie einfach sie über die Grenze kam — und erkannte ein Geschäftsmodell. Der Sicherheitsmarkt boomt nicht nur im Digitalen, auch die automatisierte Hardware erschafft einen neuen Wirtschaftszweig: den für Gegenmaßnahmen. Jahrzehnte lang wurden Radarsysteme darauf programmiert, kleine Objekte, vor allem Vögel, zu ignorieren. Diese Logik gilt aber in der Zeit der Drohnen nicht mehr. Blighter Surveillance schloss sich mit zwei weiteren Unternehmen zusammen und entwickelte das erste umfassende Anti-Drohnen-Paket.

Das System schützt einen Umkreis von acht Kilometern. Immer wieder sendet es Radiowellen aus. Power-Output: vier Watt. Es neutralisiert eindringende Drohnen, ohne sie zu zerstören. Es entsteht eine Art Schutzschild um ein bestimmtes Gebiet. Die Nachfrage nach diesem Anti-UAV-Defense-System (AUDS) ist riesig. So riesig, dass andere nachziehen. Der Markt rund um den Drohnenschutz scheint zu explodieren. Denn die Angst ist groß.

Der Grund dafür sind zahlreiche Zwischenfälle. Drohnen über Atomkraftwerken in Frankreich und Flughäfen in England etwa. In Berlin zirkelte 2013 ein Quadcopter einfach durch alle Sicherheitsmaßnahmen und krachte direkt vor der Kanzlerin zu Boden. Gerade in dieser Woche veröffentlichte Sky News ein Video, das die geheimen Hightech-Werkstätte des IS zeigen soll. Dort entwickeln die Terroristen selbstfahrende Autos und programmieren Raketen um. Der Gedanke einer Sprengstoff-Drohne ist naheliegend, der Bedarf nach Schutz entsprechend groß.

Das Credo der Hersteller: Bei der enormen Anzahl an Drohnen in der Welt, muss es auch die andere Seite geben.

AUDS kostet rund eine Millionen Dollar in der Anschaffung. Unternehmen wie DroneShield oder Selex ES sorgten mit ähnlicher Technik im vergangenen Jahr für Aufmerksamkeit. BAE Systems und Airbus arbeiten an Lasern, die Drohnen vom Himmeln holen können. Ein fertiges Abwehrsystem präsentierte Airbus gerade auf der CES 2016. Droneshield verkaufte zum vergangenen Boston-Marathon Funkfallen und Netzkanonen, um unwillkommene Gäste vom Himmel zu holen. Die Preise der Systeme liegen zwischen einem und hunderttausend Dollar. In Japan werden sogar Drohnen an die Polizei verkauft, um andere zu jagen. Die Firma Batelle stellt eigene Gewehraufsätze her, die die GPS-Signale der Flieger verwirren sollen.

„Sagen Sie ein Land und wir zeigen Ihnen dessen Anfrage“, versichert Redford. Sein System zielt vor allem auf staatliche und militärische Kunden ab, deshalb auch der hohe Preis. Er ist überzeugt, mit seinem Produkt weit vorne zu liegen, auch wenn die Konkurrenz zunehme. Akkumulierte Zahlen zum Markt existieren noch keine.

Das Credo aller Hersteller: Bei der enormen Anzahl an Drohnen in der Welt, muss es auch die andere Seite geben. „Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der erste richtig ernste Zwischenfall stattfindet“, sagt Redford. Staaten müssten bereit sein, ihre Grenzen zu schützen. Denn vielleicht stürze die kindliche Bang Hyon II beim nächsten Mal nicht mehr ab. 

GQ Empfiehlt