
Der Google Assistant wird bald auf allen Smartphones mit Android Nougat und Marshmallow verfügbar sein – auch auf Deutsch. So richtet ihr ihn ein.
Nachdem der Google Assistant schon auf Smartwatches von LG mit Android Wear 2.0. verfügbar ist, wird das LG G6 eines der ersten Smartphones sein, das den Sprachassistenten von Google bekommt. Das gab das Unternehmen auf dem Mobile World Congress in Barcelona bekannt. Andere Android-Telefone mit Nougat und Marshmallow sollen bald folgen.
Englischsprachige Nutzer in den USA kommen schon in dieser Woche in den Genuss des Google Assistant, bevor er in Australien, Kanada, Großbritannien und bald auch auf Deutsch verfügbar sein wird. Für alle Geräte, auf denen Android Nougat oder Marshmallow läuft, wird die Software im Play Store verfügbar sein. Googles Pixel und Pixel XL besitzen den Assistenten als erste Smartphones schon ab Werk.
Der Assistant ist im Grunde wie Siri, aber viel intelligenter, weil er ein sogenanntes Smart-Reply-Feature besitzt, das kontextabhängige Antwortmöglichkeiten vorschlägt. Außerdem lernt er den Nutzer kennen und liefert mit der Zeit individuellere Vorschläge für Antworten im Messenger und auf andere Anfragen.

Google Assistant einrichten
Beim ersten Einrichten fordert der Assistent den Nutzer oder die Nutzerin auf, seine oder ihre Stimme für den „Okay, Google“-Befehl zu registrieren. Alternativ kann man das Training in den Einstellungen auch jederzeit neu beginnen. Auf dem Pixel und Pixel XL lässt sich der Assistent mit einem langen Druck auf den Home Button aktivieren – oder eben durch den Befehl „Okay, Google“. Die Sprachsteuerung lässt sich auch schon auf vielen Smartwatches von LG einrichten, sofern Android Wear 2.0. auf ihnen läuft. Weitere Smartwatch-Modelle werden in den kommenden Monaten folgen.
Wenn man den Assistenten öffnet, beginnt er mit „Wie kann ich dir helfen?“ und zeigt eine Reihe von Vorschlägen an. Der Google Assistant nutzt dafür einen klassischen Chat-Bildschirm, der zu Konversationen einladen soll. Zu den Beispielfragen von Google gehören: „Wie haben die Olympischen Spiele begonnen?“ und „Was ist deine Superkraft?“ Antworten und Folgefragen erscheinen als Vorschläge in kleinen Blasen unter der ursprünglichen Antwort. Man kann einen der Vorschläge wählen oder mit „Okay, Google“ seine eigene Folgefrage formulieren.