Hinweis zu Affiliate-Links: Alle Produkte werden von der Redaktion unabhängig ausgewählt. Im Falle eines Kaufs des Produkts nach Klick auf den Link erhalten wir ggf. eine Provision.

Was Ihr schon immer über die deutsche Startup-Szene wissen wolltet

von Alex Hofman
Wenig Mate, viele Männer: Der Deutsche Startup Monitor hat erneut Gründer und Vorstandsmitglieder von Startups befragt und erlaubt uns den Klischee-Check.

Mate, Kicker, Feel-Good-Oma: Das macht ein Startup bekanntlich aus, vor allem ein hippes aus Berlin. Stimmt aber gar nicht, sagt nun der Deutsche Startup Monitor. In nicht einmal einem Viertel aller vom Bundesverband Deutsche Startups befragten Firmen wird Tischfußball gespielt. Kaum jemand trinkt das angeblich typische Startup-Getränk – und ältere Damen sorgen gerade mal bei einem Zehntel der Startups für die gute Laune.

Leider doch Startup-typisch ist allerdings ein anderes Ergebnis: Gerade einmal 13,9 Prozent aller Gründer in den mehr als 1200 befragten Unternehmen sind Frauen. Das ist, wie es die Studie bewirbt, zwar ein Fortschritt gegenüber dem Vorjahr. Allerdings nur ein magerer: 2015 lag die Quote bei glatt 13 Prozent und damit auf dem Niveau von 2013. Will heißen: Eigentlich hat sich nichts getan.

Nächster Stereotypen-Check: Startups haben flache Hierarchien, richtig? Zwar stellt die Studie fest: Rund ein Drittel haben nur eine, fast alle weniger als drei Managementebenen. Das klingt zwar erst einmal gut. Aber bei einer durchschnittlichen Mitarbeiterzahl von 14 – inklusive Gründer! – darf man sich angesichts der vielen kleinen Unternehmen in der Studie fragen, wie aussagekräftig diese Beobachtung tatsächlich ist.

+++ Mehr von WIRED regelmäßig ins Postfach? Hier für den Newsletter anmelden +++

Weiteres Klischee: Die Startup-Szene ist multikulturell. Hier können die jungen Unternehmen voll und ganz punkten. 30 Prozent aller Startup-Mitarbeiter haben keinen deutschen Pass. Dass die Zahl deutlich über dem Wert des vorangegangenen Jahres von 22 Prozent liegt, könnte an den Flüchtlingsbewegungen liegen. Die Studie selbst lässt allerdings keine Schlüsse zu, ob diese zu den Ursachen zählen. Was die Startups hingegen verrieten: 80 Prozent planen eine weitere Internationalisierung der Belegschaft.

Abseits der bekannten Zentren – neben der deutschen Hauptstadt vor allem München und Hamburg – scheinen sich die Rhein-Ruhr-Region und Stuttgart als weitere Startup-Hotspots zu etablieren. Die Zahlen des Monitors sprechen dabei eine deutliche Sprache: Fanden die Studienautoren im vergangenen Jahr noch 31 Prozent der teilnehmenden Startups in Berlin, waren es 2016 nun noch 17 Prozent. Das dürfte aber vor allem daran liegen, dass die Datenbasis nun weiter über Deutschland gestreut ist. Was unter dem Strich damit weiterhin wahr bleibt: Berlin ist auch in diesem Jahr die Startup-Hochburg Deutschlands. Die Hauptstädter dürfen jetzt ruhig durchatmen.

Übrigens: Mehr als zwei Drittel der befragten Startups arbeiten bereits mit etablierten Unternehmen zusammen. Offenbar geht das also doch besser als sich mancher Mate-Hipster eingestehen will.

Dieser Artikel erschien zuerst bei Gründerszene.

Business Insider Deutschland

Dieser Artikel erschien zuerst bei Business Insider Deutschland
Das Original lest ihr hier.

GQ Empfiehlt
Das Geheimnis der Fußball-App Onefootball

Das Geheimnis der Fußball-App Onefootball

von Elisabeth Oberndorfer