Hinweis zu Affiliate-Links: Alle Produkte werden von der Redaktion unabhängig ausgewählt. Im Falle eines Kaufs des Produkts nach Klick auf den Link erhalten wir ggf. eine Provision.

Jobs aus dem Netz: Die Online-Uni Udacity startet in Deutschland

von Karsten Lemm
Sebastian Thrun, Pionier selbstfahrender Autos, bringt seine E-Learning-Plattform Udacity nach Deutschland. Mit ihr soll Bildung besonders attraktiv sein, frei nach dem Motto: Denken wie Facebook und Google. Sogar Job-Garantien gibt es. Bald sollen sich auch hiesige Unternehmen beteiligen.

Lernen, findet Sebastian Thrun, sollte so selbstverständlich werden wie Zähneputzen: jeden Tag ein paar Minuten hier und da, um neues Wissen aufzuschnappen und mithalten zu können in einer Welt, in der Maschinen immer schlauer werden. Eigentlich hat sich der gebürtige Solinger als Roboterforscher an der Stanford-Uni und als führender Entwickler selbstfahrender Autos einen Namen gemacht – doch heute gilt seine Leidenschaft der Vision, neue, spannendere Wege zu finden, um Wissen zu vermitteln. „Es kann ja nicht sein“, sagt Thrun, „dass die beste Art, Menschen zu unterrichten, vor etwa tausend Jahren erfunden wurde“, als die ersten Universitäten aufmachten.

Der Wahlkalifornier ist nach Berlin gekommen, um den Deutschlandstart seiner Lernplattform Udacity bekanntzugeben. Das Unternehmen gehört seit vergangenem Herbst zu den Vorzeige-Startups des Silicon Valley: Bei der jüngsten Finanzierungsrunde im November sammelte Udacity 105 Millionen Dollar ein und schaffte mit einer Bewertung von einer Milliarde Dollar den Sprung in die Liga der Einhörner. Größter Anteilseigner ist seitdem der Medienkonzern Bertelsmann.

Mit Udacity will Thrun erreichen, dass Menschen freiwillig weniger Zeit mit Game of Thrones und World of Warcraft verbringen, um stattdessen in Mathematik, Statistik oder Web-Programmierung einzutauchen. Kurze Videos, die auch sperrige Themen anschaulich aufbereiten, interaktive Quiz-Elemente, Tutoren, die beim Lernen helfen – so sollen sich Menschen aller Altersklassen und Ausbildungsstufen dafür begeistern können, in ihrer Freizeit neue Kenntnisse anzusammeln.

Für die eigene Firma gab Thrun selbst seine Professorenstelle auf und verabschiedete sich von Google, wo er als Leiter des Zukunftslabors Google X unter anderem die Datenbrille Google Glass mitentwickelt hatte. Nach anfänglichen Misserfolgen fand Udacity seine Rolle darin, in enger Zusammenarbeit mit Silicon-Valley-Unternehmen Kurse zu entwickeln, die genau die Kenntnisse vermitteln, die Facebook, Google, Amazon und andere Partner suchen – von Datenanalyse bis zu Künstlicher Intelligenz.

Der Großteil der interaktiven Lehrgänge ist gratis. Für Bezahlkurse, die eine individuelle Betreuung durch Tutoren bieten, erfand Udacity seinen eigenen Abschluss – Nanodegree genannt – und gibt für bestimmte Fächer neuerdings sogar eine Job-Garantie: Wer innerhalb von sechs Monaten nach Kurs-Ende keine Position gefunden hat, darf sein Geld zurück verlangen.

Das Angebot gilt vorerst nur in den USA, wo Udacity solche Nanodegree-Plus-Kurse für besonders gefragte Fähigkeiten wie Android-Softwareentwickler eingerichtet hat. In Deutschland geht die Firma zunächst mit den regulären Nanodegree-Kursen an den Start, die 200 Euro im Monat kosten. Wer innerhalb von zwölf Monaten seinen Abschluss macht, bekomme die Hälfte der Gebühren erstattet, verspricht Udacity. Das soll als Anreiz dienen, durchzuhalten und Kurse tatsächlich zu beenden. Während viele Online-Lernplattformen damit kämpfen, dass ein großer Teil der Studenten nach kurzer Zeit wieder abspringt, nennt Udacity Durchhaltequoten von 70 bis über 90 Prozent.

Für den deutschen Markt will die Firma zunächst alle Kurse, die bisher auf Englisch unterrichtet werden, mit Untertiteln versehen. Wer zahlt, bekommt Unterstützung durch deutschsprachige Tutoren. In naher Zukunft hofft Udacity, auch Kurse in Zusammenarbeit mit deutschen Unternehmen anzubieten. „Wir reden mit mehreren Firmen über den Aufbau von speziell deutschen Inhalten“, sagt Thrun im Gespräch mit WIRED. Darunter seien – „nicht überraschenderweise“ – zum Beispiel Autohersteller. Namen könne er nicht nennen, da die Gespräche noch anhalten.

Allgemein, sagt Thrun, „glauben wir, dass Deutschland für uns ein sehr, sehr gutes Land ist, weil es in der Industrie so eine starke Position hat“. Viele Unternehmen täten sich allerdings schwer mit „Fragestellungen wie Big Data, Cybersecurity und künstliche Intelligenz“, weil sich die Gebiete sehr schnell weiterentwickeln. „Die vielen Firmen, mit denen wir im Moment reden, haben Tausende oder Zehntausende von Ingenieuren, die aus einer Ära kommen, in der diese Themen gar nicht existierten.“

Auf dem neuesten Stand zu bleiben, verlange ständige Weiterbildung. „Uns scheint das grundsätzliche Lernbedürfnis in Deutschland sehr hoch zu sein“, sagt Thrun. „Deshalb habe ich große Hoffnung, dass unsere Filiale hier auch viel Erfolg hat und Deutschland wirklich weiterhelfen kann.“

+++ Mehr von WIRED regelmäßig ins Postfach? Hier für den Newsletter anmelden +++

GQ Empfiehlt