Hinweis zu Affiliate-Links: Alle Produkte werden von der Redaktion unabhängig ausgewählt. Im Falle eines Kaufs des Produkts nach Klick auf den Link erhalten wir ggf. eine Provision.

Wer die Trends des Silicon Valleys kennen will, spricht mit Benedict Evans

von Karsten Lemm
Benedict Evans, Analyst beim Top-Investor Andreessen Horowitz, versorgt als Trendspotter fast 200.000 Twitter-Follower und Newsletter-Abonnenten mit Einsichten zur Welt von morgen. Im WIRED-Interview erklärt er, wann Virtual Reality reif ist für den Alltag, was das Internet der Dinge bringt und warum Roboter nicht das Ende der Arbeit bedeuten.

Fragt man Benedict Evans nach seiner Aufgabe bei Andreessen Horowitz, einer der wichtigsten Adressen im Silicon Valley, sagt er: „Ich bin ein Thinkfluencer. Ich versuche einfach, herauszufinden, was sich gerade so tut.“ Das ist eine typisch britische Untertreibung. Das Investmenthaus des Netscape-Gründers Marc Andreessen holte Evans vor zweieinhalb Jahren aus London nach Kalifornien, um früher als andere Trends zu erspähen, die Milliarden wert sein könnten.

Mit Investitionen in Startups wie Airbnb, Facebook, Pinterest und Slack zählt die Firma zu den erfolgreichsten Risikokapitalgebern der Welt – aber die Triumphe von gestern sind in der Technikwelt schnell vergessen. Gerade hat Andreessen Horowitz 1,5 Milliarden Dollar eingesammelt, die lukrative neue Ideen suchen.

icon_cookie

Um diese Inhalte zu sehen, akzeptieren Sie bitte unsere Cookies.

Cookies verwalten

Da kommt Benedict Evans ins Spiel. Der ehemalige Finanzanalyst spezialisiert sich auf die Mobilbranche, die weiterhin viele Aspekte des modernen Alltags durcheinander wirbelt. „Alles in der Technikbranche dreht sich im Augenblick um Mobiltechnik“, sagt Evans. Das gelte für die Zukunft des Fernsehens ebenso wie für Virtual Reality, Sprachassistenten im Handy oder das Internet der Dinge. Da ist es nur logisch, sagt Evans, dass sich auch „Innovation und Investitionen zum Großteil auf diesen Sektor konzentrieren“.

Evans teilt seine Einsichten nicht nur innerhalb der Firma, sondern mit der ganzen Welt: Pausenlos meldet er sich mit News und Einschätzungen auf Twitter, wo ihm 135.000 Menschen folgen. Jede Woche verfasst er einen Newsletter, der inzwischen 55.000 Abonnenten zählt, und wenn jenseits diverser Meetings und Reisen noch Zeit bleibt, schreibt der 39-jährige Brite Blog-Einträge über den Wert des Scheiterns, den Kampf der Plattformen oder die Frage, warum es noch kein Facebook für Produkte gibt. WIRED hat sich mit Evans getroffen, um seine Meinung zu den großen Tech-Trends des Jahres einzuholen.

icon_cookie

Um diese Inhalte zu sehen, akzeptieren Sie bitte unsere Cookies.

Cookies verwalten

WIRED: Ist 2016 das Jahr, in dem Virtual Reality seinen Durchbruch erlebt?
Benedict Evans: Wir werden mehrere Phasen der Einführung sehen. Im Augenblick verlangt überzeugende Virtual Reality einen PC, der 1500 Dollar kostet, und dazu noch ein Headset für 500 Dollar. Das ist fraglos nichts für den Massenmarkt. Im nächsten Schritt kommt vermutlich ein Produkt, das auf billigeren PCs oder Spielekonsolen vernünftig läuft. Wirklich Mainstream wird Virtual Reality aber wohl erst werden, wenn es ins Smartphone wandert – und das dauert sicher noch einige Jahre, weil wir dazu schnellere Grafikprozessoren brauchen, hochauflösende Displays und zusätzliche Sensoren. Aber wenn es so weit ist, wird Virtual Reality so alltäglich sein wie Netflix.

WIRED: Wie werden wir es nutzen?
Evans: Es wird eine Weile dauern, bis sich für Virtual Reality eine eigene Form, eine eigene Sprache entwickelt – so wie beim Film in den ersten Jahren. Anfangs hat man vorwiegend Bühnenstücke und Musikvorführungen abgefilmt. So ähnlich wird es auch bei Virtual Reality sein. Man wird es zur Unterhaltung nutzen, aber auch für Bildung und Erziehung. Es wird eine Weile dauern, bis wir herausgefunden haben, wie man am besten Geschichten erzählt und die Aufmerksamkeit steuert, wenn das Publikum sich in alle Richtungen umschauen kann.

icon_cookie

Um diese Inhalte zu sehen, akzeptieren Sie bitte unsere Cookies.

Cookies verwalten

WIRED: Virtual Reality wird sich also durchsetzen?
Evans: Virtual Reality könnte sich ähnlich entwickeln wie der Markt für Spielekonsolen – also wichtig werden, aber nicht so groß wie das Fernsehen. Schließlich muss man sich für Virtual Reality immer umständlich etwas aufsetzen, selbst wenn man mit anderen Leuten in einem Raum zusammen ist. Aber aus meiner Sicht kann niemand argumentieren, dass Virtual Reality in Zukunft keine Rolle spielen wird, denn die Erlebnisse, die möglich werden, sind einfach erstaunlich.

icon_cookie

Um diese Inhalte zu sehen, akzeptieren Sie bitte unsere Cookies.

Cookies verwalten

WIRED: Da wir gerade dabei sind: Wie sieht die Zukunft des Fernsehens aus?
Evans: Technikfirmen wie Apple und Samsung haben es nach vielen Jahren endlich geschafft, im Wohnzimmer anzukommen – mit dem Ergebnis, dass es kaum jemanden kümmert: Ach, es gibt das Apple TV? OK, was soll’s? Das liegt daran, dass sich das Interesse vom Fernsehen aufs Smartphone verlagert hat. Alle hatten immer erwartet, dass Kunden vernetzte Fernseher haben wollen, aber in Wahrheit richten sich die Augen auf das Handy oder das Tablet. Man kann den Fernseher heute als Anhängsel der Mobilgeräte betrachten.

WIRED: Wie das?
Evans: Weil Fernsehen zu einem Teil des Internets wird und immer weniger Menschen das Live-Programm anschauen. Man orientiert sich nicht mehr an Kanälen, die bestimmte Sendungen präsentieren, sondern es entwickeln sich ganz neue Nutzungsmodelle. Das Programm kommt auch nicht unbedingt von Sendern und Kabelanbietern, sondern von Amazon, YouTube oder Netflix. Es gibt plötzlich 50 neue Wege, Shows zu entdecken, von denen früher niemand gehört hätte. Andererseits werden bisher Sendungen nur deshalb produziert, weil es auf irgend einem Kanal ein bestimmtes Zeitfenster zu füllen gilt – die Produzenten solcher Sendungen werden Probleme bekommen.

icon_cookie

Um diese Inhalte zu sehen, akzeptieren Sie bitte unsere Cookies.

Cookies verwalten

WIRED: Wie revolutionär ist das Internet der Dinge?
Evans: Wir sind gerade an dem Punkt, an dem alle wie wild experimentieren, weil Bauteile so billig geworden sind. Eine Kamera kostet 50 Cent, Netzwerk-Chips zehn Cent, ein Prozessor vielleicht zwei Dollar. Was kann man alles damit machen? Man kann zum Beispiel ohne großen Aufwand Türschlösser oder Thermostaten mit Internet-Anschluss entwickeln.

WIRED: Die dann streiken, wenn der Server ausfällt. Nicht sehr nützlich, oder?
Evans: Wenn Bauteile billig werden, führen Innovationsdrang und Kapitalismus zu reichlich dummen Ideen, genauso wie zu nützliche Neuheiten – am Ende setzt sich das Nützliche durch, und das Dumme verschwindet wieder.

WIRED: Langfristig haben Sie keinen Zweifel, dass das Internet der Dinge Erfolg haben wird?
Evans: Wir werden bald nicht mehr wissen, wo ein Chip drinsteckt, weil es überall sein wird. Es ist so ähnlich wie früher mit Elektromotoren: Unsere Großeltern wussten noch genau, wie viele sie besaßen – einer war im Auto, ein anderer im Kühlschrank. Heute stecken allein im Auto 20 oder 30. Wie viele genau kann keiner sagen – es interessiert uns auch nicht weiter. Das Gleiche werden wir bei vernetzten Geräten sehen.

icon_cookie

Um diese Inhalte zu sehen, akzeptieren Sie bitte unsere Cookies.

Cookies verwalten

WIRED: Warum wirkt vieles weiter wie ein leeres Versprechen?
Evans: Die große Herausforderung für Hersteller ist, Produkte auf den Markt zu bringen, die normale Menschen interessieren und die wirklich einen Nutzen bringen. Der Kampf um Marktanteile im Handy-Markt hat uns fallende Kosten für viele Komponenten beschert, die sich auch für andere Zwecke nutzen lassen: Sensoren, Kameras, Funkchips und vieles mehr. Die Frage ist nur, was man Sinnvolles damit anstellen kann. Die Innovation in der Hardware-Entwicklung ist der Innovation bei der Software-Entwicklung davongelaufen. Man kann sich das auch vorstellen wie einen Haufen Lego-Steine, die plötzlich auf dem Boden liegen. Und alle fragen sich: Was lässt sich Cooles daraus bauen?

icon_cookie

Um diese Inhalte zu sehen, akzeptieren Sie bitte unsere Cookies.

Cookies verwalten

WIRED: Sie tragen eine Smartwatch am Handgelenk. Top oder Flop?
Evans: Wahrscheinlich sind solche Uhren nichts, was jeder Mensch auf Erden braucht, aber für eine bestimmte Gruppe von Nutzern ist das ein großartiges Produkt. Mir hilft meine Apple Watch sehr. Sie zeigt mir: Wo ist mein nächstes Meeting? Wer ruft an? Wie spät ist es gerade in London? Für viele Anwendungen muss ich nicht einmal das Display berühren, ich kann zum Beispiel im Supermarkt bezahlen, indem ich die Uhr einfach ans Terminal halte. Es gibt viele kleine, aber sehr nützliche Nutzungsszenarien. Apple hat im ersten Jahr mehr als zehn Millionen solcher Uhren verkauft, gleich von der ersten Version. Und es ist noch sehr früh.

icon_cookie

Um diese Inhalte zu sehen, akzeptieren Sie bitte unsere Cookies.

Cookies verwalten

WIRED: Künstliche Intelligenz: Müssen wir fürchten, dass Roboter uns die Jobs wegnehmen?
Evans: Es gibt eine Filmszene, an die ich gern erinnere, um diese Frage zu beantworten. Sie stammt aus Billy Wilders Film Das Apartment von 1960. Sie zeigt ein Büro, in dem vielleicht 300 Leute an ihren Schreibtischen sitzen, und alle tippen Zahlen in ihre elektro-magnetischen Rechenmaschinen.

WIRED: Die Vorläufer von Taschenrechnern?
Evans: Ja. Das Entscheidende ist: Man kann die Menschen in dieser Szene auch als Zellen in einer Datenbank interpretieren – das Bürogebäude ist praktisch eine Excel-Tabelle. Eines Tages kauft die Firma einen modernen Großrechner, und all diese Menschen verlieren über Nacht ihren Job.

WIRED: Soll uns das beruhigen?
Evans: Der Arbeitsmarkt ist immer in Bewegung, die Natur der Aufgaben ändert sich ständig, und das bringt schmerzhafte Umbrüche mit sich. Versicherungen etwa, die früher 35.000 Menschen beschäftigt haben, um die Beiträge zu berechnen, brauchen heute vielleicht noch 100 Mitarbeiter für dieselbe Aufgabe. Aber das heißt nicht, dass die anderen 34.900 arbeitslos sind. Die Sorge, dass uns die Arbeit ausgehen könnte, geht zurück bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Da gab es den Gedanken: Jetzt ist alles schon erfunden worden. Natürlich war das falsch. Wir finden immer neue Aufgaben. Es wird neue Dinge geben, die uns beschäftigen.

+++ Mehr von WIRED regelmäßig ins Postfach? Hier für den Newsletter anmelden +++

GQ Empfiehlt
Google apple-isiert sich

Google apple-isiert sich

von Timo Brücken

Die neue WIRED ist da!

Die neue WIRED ist da!

von WIRED Editorial