Hinweis zu Affiliate-Links: Alle Produkte werden von der Redaktion unabhängig ausgewählt. Im Falle eines Kaufs des Produkts nach Klick auf den Link erhalten wir ggf. eine Provision.

Saudi-Arabiens Megastadt Neom wird keine Supermärkte haben

von Michael Förtsch
Inmitten der Wüste von Saudi-Arabien soll eine neue Metropole entstehen, die als Techno-Utopia gedacht ist. Roboter sollen hier Aufgaben übernehmen, für die nicht zwingend Menschen notwendig sind. Nahrungsmittel sollen direkt hier produziert und der Strombedarf vollends durch Wind- und Solaranlagen gedeckt werden.

Wenn die Stadt Neom vollends ausgebaut wird, soll sie eine Fläche etwa von der Größe Mecklenburg-Vorpommerns überspannen. Die Bevölkerung soll zu Teilen aus Menschen, zu Teilen aus Robotern bestehen. Das ist zumindest die Zukunft, die der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman für sein Land plant. Die Technik-Metropole soll Saudi-Arabien von der Öl-Förderung unabhängig machen und eine neue Art der Gesellschaft formen.

Entstehen soll Neom – ein Kunstwort aus „neo“ und „mustaqbal“, das soviel wie „Neue Zukunft“ bedeutet – im Nordwesten Saudi-Arabiens. Es soll sich direkt an einem 468 Kilometer breiten Küstenstreifen des roten Meers auffächern und dabei rund 50 kleinere Inseln einfassen. Als optisches und architektonisches Vorbild soll Singapurs utopischer Parkdistrikt Gardens by the Bay dienen. Und: „Alles wird einen Bezug zu Künstlicher Intelligenz haben“, verspricht Mohammed bin Salman im Gespräch mit Bloomberg. „Repetitive und mühsame Aufgaben werden automatisiert und von Robotern ausgeführt.“

Klassische Supermärkte sollen in Neom daher überflüssig sein. Einkäufe würden im Internet erledigt und von Drohnen direkt nach Hause geliefert. Ebenso soll die Infrastruktur auf autonome Verkehrsmittel ausgelegt sein. Keiner soll in der Planstadt ein eigenes Auto benötigen. „Zukunftstechnologien sind der Eckpfeiler der Entwicklung von Neom“, sagt der Kronprinz. Entwickelt und verwirklicht werden soll vieles davon direkt vor Ort. Ein großer Teil der Stadt soll als Technologiepark dienen, in dem etablierte Großunternehmen aber auch hunderte Startups aus allen Bereichen willkommen wären. Über mehrere der vorgelagerten Inseln soll wiederum ein modernes Urlaubsparadies mit Hotels und Vergnügungsparks erwachsen.

Geplant ist zudem: Kostenfreies Internet via WiFi für jeden Bürger und Besucher als natürliche Lebensgrundlage, genauso wie Online-Schulungen und andere Bildungsangebote. Der Strombedarf der Metropole soll zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gespeist werden. Vornehmlich durch Solar- und Windfarmen, die auf dem bergigen Umland der Stadt entstehen sollen. Gleichsam soll sich die Stadt auch zumindest annähernd selbst mit Nahrungsmitteln versorgen können. Nämlich indem Obst, Gemüse und Salate vor Ort in vertikalen Farmen und Gewächshäusern herangezüchtet werden.

Um die ambitionierten Pläne umzusetzen, will Saudi-Arabien 500 Milliarden US-Dollar an Staatsgeldern investieren. Auch politisch ist das Projekt interessant: Die Stadt soll sich letztlich bis hinein in die Grenzgebiet von Jordanien und Ägypten ziehen und damit die erste „Sonderwirtschaftszone darstellen, die drei Länder umfasst“. Deswegen sollen in Neom eigene „autonome Regularien und Gesetze“ gelten. Die könnten auch die rechtliche Lage für Frauen verbessern. Zumindest deuten das die Werbevideos für Neom an, die Frauen und Männer gemeinsam arbeiten und Mädchen und Jungs zusammen beim Lernen zeigen – etwas, das im konservativen Saudi-Arabien bislang nahezu unmöglich ist.

Die erste Bauphase soll bis 2025 abgeschlossen sein. Überwachen soll das Megaprojekt der ehemalige Siemens-Chef Klaus Kleinfeld. Das Projekt interessiert auch zahlreiche private Investoren. Eingestiegen ist unter anderem schon Virgin-Gründer Richard Branson. Mit dem chinesischen Tech-Unternehmen Alibaba und Amazon sollen schon Gespräche geführt werden. Dennoch ist fraglich, ob Neom wirklich umsetzbar ist. Denn mit Masdar City ist bereits ein zwar weniger gigantisches aber ähnlich ambitioniertes Planstadtprojekt in Abu Dhabi ins Stocken geraten. Es war 2008 als gefeierte Öko-Utopie gestartet aber wurde zwischenzeitlich auf ein belebtes Technologie-Labor eingedampft.

GQ Empfiehlt
Diese schwedischen Apartments sind nur für Fahrradfahrer

Diese schwedischen Apartments sind nur für Fahrradfahrer

von Benedikt Plass-Fleßenkämper