Hinweis zu Affiliate-Links: Alle Produkte werden von der Redaktion unabhängig ausgewählt. Im Falle eines Kaufs des Produkts nach Klick auf den Link erhalten wir ggf. eine Provision.

Diese 7 Podcasts machen euch schlauer

von Michael Förtsch
Podcasts verlieren sich oft in Alltags-Debatten und endlosen Diskussionen. Es gibt aber auch jene Sendungen, die einem Wissen und Erkenntnis ins Ohr flüstern. WIRED präsentiert 7 Podcasts, die euch schlauer machen.

Es sind die perfekten Momente, um einen Podcast zu hören: Der morgendliche Weg zur Arbeit, die Fahrt in S- oder U-Bahn oder auch der abendliche Spaziergang mit dem Hund. Manchmal hat man dabei Lust auf spannende  Mystery- und Krimi-Storys, manchmal will man nur etwas über die neusten Videospiele erfahren. Manchmal reicht auch einer jener unbestreitbar amüsanten Laber-Podcasts, in denen die Moderatoren über ihr Leben, ihre Erfahrungen und ihre Sicht auf die Welt schwadronieren. Lernen tut man dabei freilich selten etwas.

Es existieren aber auch jene Podcasts, die nicht nur unterhalten, sondern auch echtes Wissen vermitteln. Forscher versuchen darin, aktuelle Erkenntnisse und komplexe Sachverhalte in einfache Worte zu fassen. Skeptiker entzaubern Mythen und Verschwörungstheorien, Journalisten besprechen mit Experten gesellschaftliche und philosophische Fragen. Oder die Podcast-Autoren graben in der skurrilen Historie unserer Welt unglaubliche Trivia aus, die bestens taugt, um auf der nächsten Party anzugeben. WIRED Germany präsentiert euch 7 Podcasts, die euch Wissen ins Ohr flüstern.

Resonator
Für den Resonator-Podcast reist der Radiomoderator Holger Klein in mittlerweile über 100 Folgen durch ganz Deutschland und spricht mit Forschern und Wissenschaftlern über Strahlenphysik, Krebsforschung, das Artensterben oder auch Expeditionen ins ewige Eis. Die Themen sind dabei nicht immer leichte Kost aber Klein arbeitet sie unterhaltsam und gut nachvollziehbar auf. Hinter der Produktion steht die Helmholtz-Gemeinschaft, zu der verschiedenste Institute und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt gehören.

Hoaxilla
Lange bevor der Begriff Fake News bekannt wurde, gab es Verschwörungstheorien, urbane Legenden und auch Lügengeschichten. Genau solchen nehmen sich Alexander und Alexa Waschkau in Hoaxilla an. Das Ehepaar schlüsselt in seinem Podcast ausführlich und humorvoll auf, was es mit den Bilderbergern und Chemtrails auf sich hat, es analysiert angeblich paranormale Phänomene und fragt kritisch nach, was wirklich an Sichtungen von Nessie oder den berüchtigten Men in Black dran sein könnte.

Futility Closet
Seit 2014 erzählen Greg und Sharon Ross im Podcast Futility Closet kuriose aber wahre Anekdoten aus der Welt der Kunst, Literatur, Philosophie und Weltgeschichte. Sie berichten, wie Diebe einst planten, den Leichnam von George Washington zu stehlen, wie sich ein Soldat vier Jahre lang in einem Schrank vor den Nazis versteckte oder auch, warum eine gefälschte Weltumsegelung einen Briten in den Wahnsinn trieb. Dazu endet jede Folge mit einem meist sehr schwarz-humorigen und gerne kniffligen Black-Story-Rätsel.

Sternengeschichten
Florian Freistetter ist Astronom und der Autor des Wissenschaftsblogs Astrodicticum Simplex. In seinem dazugehörigen Podcast Sternengeschichten plaudert er über das All und alles, was damit zu tun hat. Freistetter dokumentiert unter anderem, was dunkle Materie ist, wie der Jupiter die Erde beschützt, warum die steten Meldungen über eine „neue zweite Erde“ oftmals Quatsch sind und was Vollmondkäse sein soll. Die einzelnen Folgen sind ebenso knackig kurz wie angenehm kurzweilig.

99% Invisible
In 99% Invisible forschen der Moderator Roman Mars und sein Team vergessenen und skurrilen Geschichten aus Architektur, Kultur und der Welt des Designs nach. Sie erläutern, wieso uns Einkaufszentren verwirren und Glastüren verzweifeln lassen. Oder auch, was aus Buckminster Fullers geodätischen Kuppeln wurde, wie die Quadratur von Circle City stattfand oder was der Xanadu-Effekt bewirkt. Die über 200 Folgen sind allesamt liebevoll produziert, mit Interviews angereichert aber dennoch selten länger als eine halbe Stunde.

Systemfehler
Fehler, Defekte und Abnormalitäten gibt es überall. Der Autor und Moderator Christian Conradi spürt im Podcast Systemfehler eben jenen Ärgerlichkeiten hinterher. Er fragt unter anderem, warum bei modernen Smartphones und Tablets eigentlich immer noch der Bildschirm splittert, welchen künstlerischen Wert ein Fehler haben kann, und warum ein Bug eigentlich Bug heißt. Die Episoden nehmen einen rund 30 Minuten in Beschlag, sind herrlich unaufgeregt und geben so manch interessanten Gedanken mit.

Radio Lab
Egal ob Philosophie, Wissenschaft oder auch Politik und Popkultur: Die beiden Radioveteranen Jad Abumrad und Robert Krulwich wagen sich in Radiolab mit ihren wechselnden Gästen an so ziemlich jedes Themenfeld heran. In jeweils einer knappen Stunde besprechen sie Fragen wie „Wer bin ich?“ und „Was ist eigentlich das Unbekannte?“ oder sie ergründen ebenso mal, was koreanische Pop-Musik eigentlich so anders und erfolgreich macht. Dabei präsentiert Radiolab nicht nur pure Fakten, sondern erzählt packende Geschichten.

GQ Empfiehlt
Das erste Deutsche Internet-Institut kommt nach Berlin

Das erste Deutsche Internet-Institut kommt nach Berlin

von Benedikt Plass-Fleßenkämper

Wenn der Spanner-Browser mit euch redet

Wenn der Spanner-Browser mit euch redet

von Cindy Michel