Hinweis zu Affiliate-Links: Alle Produkte werden von der Redaktion unabhängig ausgewählt. Im Falle eines Kaufs des Produkts nach Klick auf den Link erhalten wir ggf. eine Provision.

Die AfD erzeugt auf Facebook die meiste Wut

von Wolfgang Kerler
Die politische Auseinandersetzung im größten sozialen Netzwerk hat seit der Bundestagswahl nicht an Schärfe verloren – im Gegenteil: Innerhalb von einem Jahr haben die wütenden Reaktionen auf den Facebook-Seiten der Parteien um fast 300 Prozent zugenommen. Besonders die AfD heizt die Emotionen ihrer Anhänger an. Aber auch die Grünen haben die Wut ihrer Fans entfesselt.

Die Wahlplakate wurden wieder eingesammelt. Die Bühnen für politische Kundgebungen verschwanden von den Marktplätzen. Doch im größten sozialen Netzwerk ging es nach der Bundestagswahl vom 24. September erst so richtig los. Der Anteil negativer Reaktionen auf die Facebook-Beiträge der großen Parteien, der vorher konstant niedrig war, steigt seit Oktober 2017 deutlich an. Das ergab eine Untersuchung von WIRED und quintly, einem Anbieter von Analysetools.

Nach 5,5 Prozent im Sommer 2017 waren im Juli 2018 bereits 21,6 Prozent aller Reaktionen auf die Posts der Bundestagsparteien negativ, also traurige oder wütende Emojis. Der Wert hat sich fast vervierfacht – wobei Trauer keine große Rolle spielt. Es ist die Wut, die auf Facebook zunimmt. Das liegt vor allem an der AfD, die für den Großteil der Social-Media-Wut verantwortlich ist. Woran liegt das?

Bei der AfD geht es fast nur um Merkel und Flüchtlinge

Schaut man auf die Facebook-Seite der AfD, so geht es dort fast immer um die gleichen Themen. In den meisten Posts werden entweder Straftaten von Migranten angeprangert oder Angela Merkel wird für ihre Flüchtlingspolitik angegriffen. Oft passiert auch beides auf einmal. Bei ihrer Wortwahl ist die AfD dabei nicht zimperlich und spricht, zum Beispiel, von „Merkels wilden Horden“.

Als Reaktion auf ihre Beiträge bekommt die Partei von ihren über 400.000 Facebook-Fans viel Zustimmung in Form von Likes. Aber sie facht auch die Wut der User an. In den vergangenen 12 Monaten machten wütenden Emojis 16,1 Prozent aller Reaktionen auf Posts der AfD aus. „Die Daten zeigen, dass die Inhalte in zunehmendem Maße mit wütenden Reaktionen versehen werden“, sagt dazu Tilo Kmieckowiak von quintly. Bei keiner anderen Partei war der Gesamtanteil so hoch wie bei der AfD. Am niedrigsten war der Wert bei der FDP. Nur 1,6 Prozent der Reaktionen entfielen auf das Wut-Emoji.

Schaut man sich die Kommentare unter den Posts der AfD an, so bekommt man den Eindruck, dass hinter den wütenden Reaktionen oft wahrscheinlich keine Gegner der Partei stecken, die ihr Missfallen über die AfD äußern. Viele Wut-Emojis dürften stattdessen von Anhängern der AfD stammen, die sich im Sinne der Partei über bestimmte Dinge aufregen.

WIRED hat die AfD gefragt, warum sie so häufig auf zugespitzte Posts setzt. Die Antwort eines Parteisprechers: „Wenn wir Themen spitz formulieren und den Finger tief in die Wunde legen, gefällt es nicht jedem, aber das Leben in Deutschland muss leider jeden Tag neu ausgehandelt werden.“

Ein Glyphosat-Post der Grünen ist Wut-Spitzenreiter

Die Plätze zwei bis 67 der Facebook-Posts mit den meisten wütenden Reaktionen werden von Beiträgen der AfD belegt. Der Wut-Spitzenreiter stammt aber von den Grünen. Am 27. November 2017 reagierten sie auf den Brüsseler Alleingang des damaligen CSU-Landwirtschaftsministers Christian Schmidt. Stellvertretend für Deutschland stimmte er in der Europäischen Union mit „Ja“ als es darum ging, ob der umstrittene Unkrautvernichter Glyphosat für weitere fünf Jahre zugelassen bleiben soll.

Die Grünen waren empört und forderten ihre Facebook-Fans dazu auf, mit dem Wut-Emoji ihren Protest gegen die Entscheidung auszudrücken. Der Aufruf traf offenbar den Nerv vieler Nutzer. Inzwischen hat der Post weit über 11.000 wütende Emojis erhalten. Da kann nicht einmal die AfD mithalten.

Auch von den Grünen wollte WIRED wissen, warum sie gezielt wütende Reaktionen ihrer Follower provoziert haben. Die Antwort: „Wir haben das nicht nur geschrieben, wir waren wütend“, schreibt ein Parteisprecher. „Und offensichtlich waren nicht nur wir über den CSU-Coup wütend, sondern auch unsere Unterstützerinnen und Unterstützer.“ Unabhängig davon setze die Partei auf Interaktionen mit ihren Followern, damit sie auch in Zukunft auf Facebook sichtbar bleibe.

Die politische Auseinandersetzung könnte schärfer werden

„Mithilfe der verfügbaren Daten können wir sichtbar machen, wie sich die Debatte über politische Themen in sozialen Netzwerken entwickelt“, sagt der Social-Media-Experte Tilo Kmieckowiak von quintly. Die zunehmende Wut auf Facebook könnte dabei durchaus ein Indiz für eine immer schärferen politischen Auseinandersetzung sein. Schließlich sind die Wut-Emojis oft die Reaktion auf den Inhalt der Posts, der bewusst emotionalisieren soll.

Es gibt allerdings durchaus Fälle, in denen die Parteien wütende Reaktionen bekommen, die sie nicht gezielt geschürt haben. Im Januar 2018 schnellte der Anteil von Wut-Emojis auf der Seite der SPD plötzlich auf 29,5 Prozent hoch. Viele Nutzer waren nicht damit einverstanden, dass die Sozialdemokraten nun doch über eine neue Große Koalition verhandelten.

Zur Methodik: Der Analysetool-Anbieter quintly hat für WIRED die öffentliche Daten der Facebook-Seiten der Parteien AfD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, CSU, Die Linke, FDP und SPD für den Zeitraum vom 1. April 2016 bis zum 31. Juli 2018 analysiert. Zu den möglichen Reaktionen bei Facebook gehören: Like, Love, Haha, Wow, wütend und traurig. Als positive Reaktionen wurden Like, Love, HaHa und Wow gewertet, als negative Reaktionen traurig und wütend. Im August 2017 hatte der Hamburger Politikstudent Josef Holnburger eine ähnliche Emoji-Analyse durchgeführt.

GQ Empfiehlt