Hinweis zu Affiliate-Links: Alle Produkte werden von der Redaktion unabhängig ausgewählt. Im Falle eines Kaufs des Produkts nach Klick auf den Link erhalten wir ggf. eine Provision.

Auto1 bekommt 460 Millionen Euro – und jetzt?

von Karsten Lemm
Ein Investor aus Japan pumpt Geld in das Berliner Startup Auto1 – und macht es zum zweit wertvollsten in Europa, gleich hinter Spotify. Was der digitale Gebrauchtwagenhändler jetzt vor hat, erklärt Mitgründer Hakan Koç im WIRED-Interview.

Hakan Koç sitzt in einer Hotellobby in Paris und versucht, das plötzliche Interesse an Auto1 zu bewältigen. Nonstop hängt er an diesem Januar-Montag am Handy: Über Nacht ist sein Internet-Gebrauchtwagenhändler aus Berlin Kreuzberg zum Star der europäischen Startup-Szene geworden – dank 460 Millionen Euro vom japanischen Investor Softbank. Auf 2,9 Milliarden Euro haben die Kapitalgeber den Wert der fünf Jahre alten Firma geschätzt; nur Spotify ist noch wertvoller.

Wie lässt sich dieser Aufstieg erklären? „Wir haben bewiesen, dass wir ein sehr, sehr hohes Tempo haben“, sagt Koç, Mitgründer und Co-CEO von Auto1. „Das ist das, was Investoren an uns reizt: Wir rollen unser Geschäft aus, ohne dass es operativ zu einem Milliardengrab wird.“

In mehr als 30 Ländern weltweit zählt Auto1 nach eigenen Angaben rund 800.000 Privatkunden und arbeitet mit über 35.000 Partnern zusammen. 2016 machte die Firma 1,5 Milliarden Umsatz, doppelt so viel wie im Jahr zuvor. Für 2017 nennt Auto1 noch keine Zahlen, doch Koç versichert: „Das Kerngeschäft wächst weiter“. Die Effizienz sei dabei so hoch, dass auch Gewinne anfallen. „In Deutschland sind wir profitabel.“

Bekannt ist das Berliner Startup hierzulande vor allem durch seine Website wirkaufendeinauto.de, auf der Autobesitzer in wenigen Minuten einen Kostenvoranschlag erhalten können, wenn sie ihren Gebrauchtwagen verkaufen möchten. Im nächsten Schritt fahren die Besitzer zur Filiale eines Auto1-Partners, wo das Fahrzeug begutachtet wird. Nach ausführlicher Inspektion, samt Katalogisierung mit Fotos und technischer Prüfung, bekommen die Inhaber ein Kaufangebot.

Das liegt bisweilen deutlich unter der ursprünglichen Einschätzung, was Auto1 immer wieder Beschwerden über vermeintliche „Abzocke“ einbringt. Koç verteidigt sich mit dem Hinweis auf eine TÜV-Studie im Auftrag seiner Firma, die ihr bescheinigt, faire Preise zu zahlen. „Es ist natürlich immer ärgerlich, wenn der Kunde unzufrieden ist, und wir schauen uns jeden Fall an“, sagt der gelernte Jurist. Andererseits kommt die TÜV-Studie zu dem Schluss, dass wirkaufendeinauto.de in 80 Prozent der Fälle bereit war, einen höheren Preis als Markenhändler zu zahlen. „Für uns spricht, dass sehr, sehr viele über uns verkaufen“, sagt Koç. 40.000 Fahrzeugbesitzer gingen durchschnittlich pro Monat auf ein Angebot von Auto1 ein.

Anders als Portale wie Mobile.de oder Autoscout24 kauft die Firma die Gebrauchtwagen selbst, übernimmt die Abwicklung aller Formalitäten und bietet die Autos dann anderen Händlern in ganz Europa an: So positioniert sich das Startup als Plattform und Vermittler, bringt Angebot und Nachfrage zusammen, selbst wenn Tausende Kilometer zwischen Käufern und Verkäufern liegen.

„Unser Geschäftsmodell lebt auch von Netzwerkeffekten“, sagt Koç. „Im Gegensatz zu sehr vielen Marktplätzen ist bei uns jeder weitere Knoten steigernd für den Rest.“ Da Auto1 alle Händler in seinem Partner-Netzwerk verbindet, landet der rote Toyota Corolla aus Wanne-Eickel am Ende womöglich in Madrid oder Helsinki, weil sich dort gerade Menschen für so ein Auto interessieren. „Das macht den Charme aus“, sagt Koç, „dass wir sowohl auf Angebots- als auch auf Nachfrageseite echte Netzwerkeffekte haben, die sich verstärken.“

Gute Unternehmen sammeln Kapital ein, wenn sie es nicht brauchen

Hakan Koç

Auf den Gedanken, das traditionelle Geschäft mit betagten Karossen digital aufzumischen, kamen Koç und Auto1-Mitgründer Christian Bertermann 2012, als Bertermann Probleme hatte, den Gebrauchtwagen seiner Großmutter zu verkaufen. So entstand das Konzept, mit Auto1 einen Zwischenhändler aufzubauen, der den Besitzern möglichst viel Arbeit abnimmt und vom Weiterverkauf profitiert. Erfahrungen mit der Digitalwirtschaft hatten die Gründer, beide 37, vorher jahrelang als E-Commerce-Manager gesammelt – Bertermann bei Groupon, Koç bei Zalando und Home24.

Ihre Kontakte halfen ihnen auch, Kapital aufzutreiben. Denn das Auto1-Konzept frisst viel Geld: Für den Kauf von 40.000 Gebrauchtwagen im Monat brauche seine Firma mehr als 200 Millionen Euro, Monat für Monat wieder, erklärte Koç schon vergangenen Sommer bei einem Auftritt auf der NOAH-Konferenz in Berlin. Ein Teil trägt sich durch die Verkäufe, der Rest kommt von Investoren. Seit 2013 haben die Gründer rund eine Milliarde Euro an Startkapital eingesammelt – bei der jüngsten Runde im Mai 2017, ehe Softbank nun nachlegte, flossen 360 Millionen. Nur Delivery Hero sammelte im vergangenen Jahr in Deutschland mehr Geld ein, wie die Unternehmensberatung EY ausgerechnet hat. Und doch: War das Konto schon wieder leer?

„Nein, Gott sei Dank nicht!“, sagt Koç. „Gute Unternehmen sammeln ja Kapital ein, wenn sie es nicht brauchen.“ Das starke Wachstum und erste Profite hätten der Firma aber genug Aufmerksamkeit gebracht, um andere Investoren aufmerksam werden zu lassen. „Das passiert als Kettenreaktion über Gesellschafter und das erweiterte Netzwerk.“

Ausgestattet mit reichlich Kapital, plane Auto1 nun den Ausbau neuer Geschäftsfelder, erzählt der Gründer: Zum einen will die Berliner Firma auch Gebrauchtwagenbesitzer als Kunden gewinnen, die ein Angebot ablehnen. „Da geht es um die Serviceleistungen, die wir Kunden sowieso erbringen, selbst wenn jemand nicht an uns verkaufen will“, erklärt Koç – etwa die Dokumentierung des Fahrzeugzustands durch Fotos und die Prüfung der Lackierung auf Schäden. Da die Arbeit schon getan ist, kann Auto1 die Ergebnisse als Service anbieten: Auch wer den Wagen privat weiterverkaufen möchte, zahlt womöglich gern für den Zugriff auf die Daten, um nicht selbst wieder von vorn anfangen zu müssen.

Ganz ähnlich wollen die Berliner auch gegenüber den Händlern in ihrem Partnernetzwerk als Dienstleister auftreten – als Geldgeber und Softwarenabieter. Das internationale Vertriebsnetz und die Vogelperspektive auf Autopreise überall in Europa gäben seinem Portal einen entscheidenden Vorsprung gegenüber einzelnen Autoverkäufern, erklärt Koç. „Wir haben paneuropäischen Handel, wir haben Multisprachen-Fähigkeit, wir können Logistik abwickeln – alles, was Effizienz und Liquidität bringt. Da sind wir den großen Händlern voraus und haben gesehen, die können wir mit einbinden.“

Gegen Gebühr sollen Händler die Möglichkeit haben, sich solche Effizienzvorteile ebenfalls zu erkaufen. Und wer Geld benötigt, um Gebrauchtwagen von Auto1 zu übernehmen, kann sich den nötigen Kredit künftig direkt bei den Berlinern besorgen. „Wir haben eine Auto1-Fintech gegründet“, mit der sein Startup den Händlern „bessere Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen“ wolle, erzählt Koç. Auch dabei spiele das Wissen über den Zustand der Gebrauchtwagen eine entscheidende Rolle: „Weil wir das Fahrzeug kennen, aber auch Fahrzeuge besser bewerten können, können wir natürlich andere Finanzprodukte aufbauen.“ Örtliche Sparkassen und Banken hätten es da im Vergleich schwerer.

Angesichts dieser ehrgeizigen Pläne stellt sich die Frage, wie lange selbst 460 Millionen Euro halten werden, um das Wachstum, die Gehälter von mehr als 2500 Mitarbeitern und Kredite an immer neue Händler zu finanzieren. Einen Börsengang schließen die Gründer für die nahe Zukunft aus. Aber Koç deutet an, dass schon wieder Gespräche für neue Beteiligungen laufen – zumindest, um das Fintech-Geschäft zu finanzieren: „Anfangs, wenn man neu und riskant arbeitet, muss man eigenes Kapital mitbringen“, sagt der Auto1-Mitgründer. „Wenn das Ganze etabliert ist, kann man externes Geld reinnehmen. Da werden wir auch noch mal Partner bekannt geben.“

GQ Empfiehlt