Hinweis zu Affiliate-Links: Alle Produkte werden von der Redaktion unabhängig ausgewählt. Im Falle eines Kaufs des Produkts nach Klick auf den Link erhalten wir ggf. eine Provision.

10 Netzgiganten aus Asien, die ihr kennen solltet

von Michael Förtsch
Jeder kennt Snapchat, WhatsApp, Uber und Netflix. Aber von Snow, Kakao Talk, Didi Chuxing oder iFlix habt ihr wahrscheinlich noch nichts gehört. Solltet ihr aber. Denn diese App-, Streaming- und Social-Media-Firmen regieren den Markt in Asien.

Startups und Social Networks feiern regelmäßig neue Rekorde. Erst im Juni verkündete Snapchat, dass sich täglich über 150 Millionen User einloggen würden. WhatsApp feierte im Februar, dass weltweit über eine Milliarde Menschen den Messenger nutzen. Und Netflix ließ wissen, dass mittlerweile 75 Millionen Kunden sein Film- und Serien-Angebot schauen.

Imposante Zahlen. Allerdings könnten sie schon in wenigen Jahren recht mickrig erscheinen – verglichen mit Apps und Startups aus Fernost. Denn in asiatischen Ländern wächst die Zahl der Internet- und Smartphone-Nutzer so rasant wie nirgendwo sonst. Gleichzeitig tun sich westliche Konzerne dort vielfach schwer – aufgrund von unterschiedlichen Mentalitäten, Nutzungs- und Designansprüchen oder auch Zensur.

Über die vergangenen Jahre hat sich in asiatischen Ländern ein ganz eigenes digitales Ökosystem entwickelt. Manche Firmen sind mittlerweile weltweit ein Begriff, der Suchmaschinen- und Technologiekonzern Baidu etwa, das chinesische Amazon Alibaba, Japans Facebook Mixi und der Twitter-Klon Weibo. Aktuell sind es jedoch ganz andere, die den asiatischen Markt ähnlich aufwirbeln, wie hierzulande Snapchat oder WhatsApp. Das sind die Namen, die viele von euch vielleicht noch nie gehört haben – die ihr aber kennen solltet:

Kakao Talk

icon_cookie

Um diese Inhalte zu sehen, akzeptieren Sie bitte unsere Cookies.

Cookies verwalten

2010 startete die südkoreanische Kakao Corporation die App Kakao Talk als simplen und kostenfreien Instant Messenger mit Telefoniefunktion. Heute ist die App ein Alleskönner und einer der großen WhatsApp-Konkurrenten. Text-, Sprach-, Video- und Bildnachrichten lassen sich ebenso verschicken wie Standorte, natürlich auch in Gruppen. Zusätzlich können Channels von Stars abonniert werden – statt Kim Kardashian etwa die Boy- und Girlbands Super Junior oder Girls’ Generation.

Statt nur als Kommunikations-Tool taugt Kakao Talk in Südkorea auch als Zahlungsmittel. Vor allem bei Franchise-Marken wie Starbucks können mit ihr unkompliziert Käufe getätigt werden. Während hierzulande trotz deutscher Fassung kaum jemand Kakao Talk kennt, hat die App in Asien mittlerweile mehr als 200 Millionen Nutzer. In Südkorea ist sie auf 93 Prozent aller Smartphones installiert und damit quasi Monopolist. Daneben existieren mit Kakao Story auch ein Instagram-Klon, eine Taxi-App und einiges mehr.

Ingkee

Was für uns Periscope, Meerkat oder Facebook Live ist, ist in China für viele Nutzer Ingkee. Die App ist eine von mittlerweile mehr 90 verschiedenen Live-Streaming-Anwendungen im Land. Mit derzeit über 55 Millionen Nutzern ist sie vor Konkurrenten wie Huajiao, Yizhibo oder Xiandanjia die klare Nummer eins. Ingkee rühmt sich damit, dass hunderte Stars und Internetberühmtheiten den Dienst nutzen würden.

Ähnlich wie Twitch ist auch Ingkee für viele Streamer eine Möglichkeit zum Nebenverdienst oder gar eine profitable Einnahmequelle. Mit echtem Geld werden digitale Tokens gekauft, die den Nutzern in Margen von 15 Cent bis zu 180 Euro gespendet werden können. Die Streams werden allerdings von Moralwächtern der Regierung stichprobenartig überwacht. Schon mehrere Streamer wurden wegen der Übertragung „geschmackloser oder pornografischer Bilder“ belangt.

Douyu

Twitch kennen auch chinesische Gamer, senden und konsumieren ihre Matches aber lieber auf landeseigenen Streaming-Diensten. Der beliebteste ist Douyu. 2013 als Teil der Webvideo-Plattform AcFun gestartet wurde er zwei Jahre ausgegliedert. Ob League of Legends, World of Warcraft, StarCraft 2 oder CrossFire: Bei Douyu sind die erfolgreichen Gamer des Landes zu sehen und erreichen laut – oft gefälschten – Statistiken bis zu 700.000 Zuschauer. Der größte Herausforderer in China ist Longzhu.

Auf beiden Plattformen wird nicht nur gespielt. Junge Chinesinnen und Chinesen chatten dort oft auch einfach nur. Manche schminken sich live vor der Kamera, basteln Schiffsmodelle, erzählen von ihrem Leben oder zeigen den Blick auf eine Kreuzung in ihrem Dorf, wo gerade ein LKW mit einer Ziegenherde kollidiert ist. Wie bei Twitch oder auch Ingkee kann man den Streamern neben Likes auch Spenden zukommen lassen, wovon einige Profi-Gamer bereits leben können.

iFlix

Unschwer zu erkennen: iFlix ist ein Netflix-Klon. Optik, Handhabung und auch auch die technische Umsetzung erinnern frappierend ans US-Vorbild. 2014 ist der Streaming-Dienst hauptsächlich mit koreanischen und einige lokalen Produktionen in Malaysia und den Philippinen an den Start gegangen – und war ein echter Hit. Binnen weniger Monate verzeichnete iFlix 200.000 neue Kunden. Im Juli 2016 sollen es vier Millionen gewesen sein.

Attraktiv macht den Dienst, der in diesem Jahr auch in Sri Lanka und Indonesien an den Start ging, neben einem Monatsbeitrag von nur rund 2,50 Euro, dass sich Filme und Serien herunterladen sowie Mitgliedschaften problemlos mit anderen teilen lassen. Im Angebot sind mittlerweile auch zahlreiche westliche Serien. Unter anderem Fargo, Mr. Robot, Big Bang Theory, Sherlock und Minority Report. In den kommenden Jahren soll iFlix auch in Brasilien, China und Nahost Fuß fassen.

Pairs

Tinder ist weltweit populär. Dennoch sind in vielen Länder immer noch lokale Dating-Apps erfolgreicher. Ihnen gelingt es besser, auf nationale Mentalitäten und kulturelle Besonderheiten einzugehen. Das Tinder für Japan ist die App Pairs. Sie soll nicht den schnellen Flirt organisieren, sondern wie traditionellere Partnerbörsen bei der „Suche nach Liebe und Heirat“ helfen.

Die App matcht ihre Mitglieder neben den üblichen Angaben auch basierend auf Daten wie Blutgruppe, Schulbildung, Jahreseinkommen und „persönlichen Lastern“. Damit ist der Service mittlerweile auch in Taiwan sehr erfolgreich und will bis Ende 2016 über zehn Millionen Mitglieder erreichen. Der Entwickler, das Tokioter Startup Eureka, wurde 2015 vom Tinder-Erfinder Match aufgekauft.

Didi Chuxing

icon_cookie

Um diese Inhalte zu sehen, akzeptieren Sie bitte unsere Cookies.

Cookies verwalten

Als der Fahrdienstvermittler Uber vor drei Jahren nach China expandierte, hatte er große Pläne. Allerdings kam er gegen den dortigen Rivalen Didi Chuxing nicht an. Der war im Jahr 2015 aus der Fusion der beiden dortigen Dienste Didi Dache und Kuaidi Dache hervorgegangen, die von den Technologie- und Medienkonzernen Tencent und Alibaba finanziert wurden. Erst im August gab Uber bekannt, dass es sein China-Geschäft aufgibt und an Didi Chuxing verkauft.

Ganz wie bei Uber können sich Nutzer von Didi Chuxing Touren mit selbstständigen Fahrern buchen. Aber auch Limousinen und Taxis können bestellt werden. Insgesamt werden mehr als 400 Städte bedient, in denen nach Unternehmensangaben täglich über vier Millionen Fahrten vermittelt werden. In einigen Testregionen betreibt das Unternehmen darüber hinaus mittlerweile auch 700 Busrouten.

LeEco

In den USA ist LeEco – früher LeTV – als das „Netflix von China“ verschrien. Dabei hat das Pekinger Unternehmen seinen Streaming-Dienst bereits drei Jahre vor Netflix gelauncht und früh eigene Inhalte produzieren lassen, darunter Fantasy-Serien und Actionfilme wie Xuanyuan Sword und Lurk. Damit und mit zwischenzeitlich gestarteten Musik- und Sport-Angeboten liefert sich LeEco eine harten Wettstreit mit dem zu Baidu gehörnden iQiyi, das als „Chinas größte Videoplattform“ beworben wird.

LeEco ist jedoch weit über den Streaming-Markt hinausgewachsen. Das Unternehmen fabriziert unter anderem eine eigenen Smartphone-Reihe, bietet Cloud-Services an und hat im April 2016 mit dem LeSee ein autonomes Fahrzeug vorgestellt, das gemeinsam mit Faraday Future entwickelt wird. Im Juli 2016 hat LeEco zudem den US-Smart-TV-Hersteller Vizio aufgekauft.

WeChat

icon_cookie

Um diese Inhalte zu sehen, akzeptieren Sie bitte unsere Cookies.

Cookies verwalten

Im Februar 2016 hatte WhatsApp eine Milliarde Nutzer, im Juli knackte dann auch der Facebook Messenger die Ein-Millarden-Marke. Fast genauso populär ist damit nur ein Messenger: WeChat (früher Weixin). Rund 75 Prozent seiner 697 Millionen aktiven Nutzer kommen aus China. Für viele Menschen dort ist die von Tencent entwickelte App mehr als nur ein bloßer Messenger, mit dem sich Text-, Ton-, Video- und Bildnachrichten verschicken lassen. WeChat ist ein Alleskönner.

Mit der App können etwa Termine beim Arzt oder Reservierungen in Restaurants gebucht sowie Taxis, Hundefriseure oder Handwerker bestellt werden. Auch Geldüberweisungen lassen sich mit WeChat erledigen – was bis 420 Millionen Nutzer tun. Firmen nutzen WeChat-Gruppen für den innerbetrieblichen Austausch. Viele Versandanbieter haben nur noch einen Store innerhalb des Netzwerks.

Snow

Snapchat ist jung, hip, schnell und in den meisten asiatischen Ländern eher ein Randphänomen. Denn dort gibt es Snow. Dahinter steht der koreanische Entwickler Naver, der für die App die Storyline-Mechanik und andere trendige Funktionen des 2011 gestarteten Snapchat einfach kopiert hat. Teils sogar unübersehbar dreist, einige der Filter und Effekte sehen sich zum Verwechseln ähnlich – unter anderem die bekannten Hundeschnauzen und Hasenohren.

Jedoch sind die Snaps bei Snow 72 statt nur 24 Stunden sichtbar, es bietet auch kulturkreisspezifische Sumoringer- oder Soju-Flaschen-Effekte und einen GIF-Maker ähnlich Instagrams Boomerang. Damit hat die App Mitte 2016 ganze 30 Millionen Nutzer angelockt. Aber nicht nur in Korea, sondern auch über die Ländergrenzen hinaus. Vor allem in China wächst die Community, weil unter anderem TV- und Internet-Stars Snow nutzen – und Snapchat dort geblockt ist.

LINE

icon_cookie

Um diese Inhalte zu sehen, akzeptieren Sie bitte unsere Cookies.

Cookies verwalten

Mehr als 600 Millionen Nutzer hat der Messenger LINE. Das sind weniger als die eine Milliarde von WhatsApp oder die knapp unter 700 Millionen von WeChat. Allerdings hat die App von Entwickler NHN Japan, ein Schwesterunternehmen von Snow-Entwickler Naver, in Japan die Führungsposition in Sachen Chat-Apps inne. Auch in Südkorea, China, Taiwan, Indien und der Türkei gibt es Millionen Fans. Dabei wirkt das Programm zwar simpel, bietet aber unheimlich viel: Es gibt Einzel-, Gruppen- und Geheimchats, Sprach- und Videonachrichten, Videokonferenzen, kostenlose VOIP-Anrufe sowie abonnierbare Firmen- und Starkanäle.

Die offiziellen Firmen- und Franchise-Seiten, etwa für McDonalds oder Starbucks, sind kostenpflichtig für die Unternehmen. Ebenso sponsern Firmen und Stars regelmäßig animierte Sicker und Emojis. Zusätzlich können Künstler über eigene Shops auch selbst digitale Sticker verkaufen. LINE ist knallbunt, süß und so populär, dass es mit LINE Friends in Japan und einigen weiteren Ländern mittlerweile auch eigene Cafés und Merchandise-Läden unterhält.

+++ Mehr von WIRED regelmäßig ins Postfach? Hier für den Newsletter anmelden +++

GQ Empfiehlt