Hinweis zu Affiliate-Links: Alle Produkte werden von der Redaktion unabhängig ausgewählt. Im Falle eines Kaufs des Produkts nach Klick auf den Link erhalten wir ggf. eine Provision.

Sind Smartglasses die Zukunft von Pokémon Go?

von Dominik Schönleben
Am faszinierendsten war in den ersten Tagen von Pokémon Go wohl die Tatsache, dass die Monster plötzlich Teil der echten Welt wurden. Zum ersten Mal erlebten viele Menschen damals eine neue Technologie, die bald schon Alltag sein wird – glaubt zumindest John Hanke, der Mann hinter dem Hype. WIRED sprach mit dem CEO von Niantic über die Zukunft der Augmented-Reality-Games.

John Hanke ist begeistert, dass er nach draußen gehen darf, um ein paar Pokémon zu fangen. Den ganzen Tag lang saß er in einem Berliner Hotel fest und gab ein Interview nach dem anderen. Das Thema: sein Hype-Spiel Pokémon Go, das den Sommer 2016 im Sturm eroberte und noch immer zu den finanziell erfolgreichsten Smartphone-Spielen der Welt gehört.


Hanke entwickelt Games, damit Menschen wieder mehr Gründe haben, das Haus zu verlassen. Sein erster Titel Ingress war zwar beliebt, aber schwierig für Einsteiger und begeisterte deshalb nie die breite Öffentlichkeit. Pokémon Go hingegen war viel zugänglicher – vielleicht auch wegen den kleinen Monstern, die viele noch aus ihrer Kindheit und Jugend kannten. So gab Hanke vielen Menschen zum ersten Mal die Möglichkeit die Faszination von Augmented Reality (AR) zu erleben: Die Pokémon wurden mithilfe des Smartphones über die echte Welt gelegt.

Wir gehen über den Berliner Gendarmenmarkt und der Wind zerwühlt das an den Schläfen grau werdende Haar des 49-jährigen Startup-Gründers. Hanke schnippt mit dem Finger Pokébälle über den Bildschirm. Den Blick aufs Smartphone gerichtet, sieht er nicht anders aus als die Millionen von Spielern, die noch immer mit einem Lächeln im Gesicht durch die Straßen der Welt laufen. Insgesamt eine halbe Milliarde Mal ist Pokémon Go mittlerweile heruntergeladen worden.


„Ah, den habe ich noch gar nicht“, murmelt Hanke und zeigt auf das Quiekel auf seinem Display – ein Monster, das halb Schwein, halb Molluske ist. In Berlin haust das Pokémon an fast jeder Straßenecke. Ganz anders in Hankes Heimat San Franciso: „Wir haben vor allem Krabbys“, sagt er. Nicht jedes Monster gibt es in Pokémon Go überall gleich häufig, genau das macht für Hanke den Reiz des Spiels aus. Manche Monster leben sogar nur auf bestimmten Kontinenten – vielleicht könnte es irgendwann eine Wanderung geben, deutet der Niantic-CEO an.

Durch solche Mechanismen erschafft Pokémon Go eine alternative Realität, die mit ihren eigenen Regeln über die echte gelegt wird, sich dabei aber immer auch an dieser orientiert. Ein Beispiel: Die wichtigsten Orte im Spiel sind historische Gebäude oder Kunstwerke in der Realität.

Hanke selbst ist kein Pokémon-Experte, viele Monsternamen kennt er nicht. Auf Spaziergängen mit seinem Buddy-Pokémon Tentoxa und seinem jüngsten Sohn hat er sich zwar schon auf Level 19 hochgespielt. Die Details überlässt Hanke jedoch den Spieledesignern von Niantic. Der CEO konzentriert sich vielmehr auf die Frage, wie es mit dem Thema Augmented-Reality weitergehen soll, der Technologie also, die hinter Pokémon Go steckt. Wie deren Zukunft in seinen Augen aussehen wird, verrät Hanke im Interview.

WIRED: In der Vergangenheit hast du immer wieder davon gesprochen, dass ihr eine Augmented-Reality-Plattform für eure Spiele bauen wollt. Was heißt das?
John Hanke: Für uns bedeutet Augmented Reality, dass Spiele in der echten Welt stattfinden. Es geht nicht nur darum, Pokémon zu sehen, wenn du die Smartphone-Kamera auf sie richtest. Wir wollen die Art und Weise verbessern, wie die Welt visualisiert wird. Es gibt Möglichkeiten, das mit Telefonen zu tun, ein Beispiel dafür ist die Tango-Technologie von Google. Es gibt aber auch Startups und Konzerne, die an AR-Brillen wie HoloLens oder MagicLeap arbeiten. Wir werden unsere Plattform ausbauen, damit sie die relevanten Geräte unterstützt – sobald es genug von ihnen auf dem Markt gibt.


Neue Geräte werden die Visualisierung reichhaltiger machen, aber die zentralen Spielmechaniken bleiben gleich

John Hanke

WIRED: Wie werden die AR-Spiele der Zukunft aussehen?
Hanke: Wenn ich mir die Zukunft vorstelle, dann ist sie eine Fortsetzung von dem, was wir bereits mit Ingress und Pokémon Go tun. Neue Geräte werden die Visualisierung realer und reichhaltiger machen, aber die zentralen Spielmechaniken werden gleich bleiben. Man läuft von Ort zu Ort, um dort mit Ressourcen zu interagieren. Es geht darum, Anreize für Kooperation und das gemeinsame Spiel mit anderen zu schaffen. Das ist wirklich der Kern unserer Games.

WIRED: AR-Brillen würden das Spiel also tatsächlich nur wenig verändern?
Hanke: Ja, aber ich denke nicht, dass sie unbedeutend sind. Sie würden es ermöglichen, das Spiel auf eine Art zu spielen, bei der man seinen Kopf oben behalten könnte, um etwa Augenkontakt mit anderen Menschen zu halten. Man würde all die coolen Sachen um sich herum auch sehen. Unser Ziel ist, dass du neue Orte einer Stadt entdeckst, die du noch nie gesehen hast. Das ist einfacher, wenn du nicht mehr ständig nach unten auf dein Smartphone schauen musst. Ich denke, es wäre ein wichtiger Evolutionsschritt für Augmented Reality, entsprechende Hardware zu erschaffen.

WIRED: Werden sich Smartglasses also doch noch durchsetzen?
Hanke: Ich denke schon, ich glaube an Smartglasses. Obwohl wir mit Google Glass einen schlechten Start hatten. Ich war einer von denen, die Google Glass für sechs Wochen getragen haben. Ich hielt sie vier Wochen lang für cool und die letzten zwei Wochen dann für nicht mehr so cool. Danach landeten sie in der Schublade. Aber so ist das mit vielen Technologien, die ersten Smartphones waren gigantische Klötze und auch die ersten Computer waren nicht wirklich nützlich. Die Menschen dachten, dass sie nur für das Indexieren von Rezepten oder so benutzt werden könnten. Es dauert immer einige Zyklen, bis neue Technologien einen Spaßfaktor haben und sie nützlich werden – dorthin bewegen sich Smartglasses gerade.


WIRED: Aber es gibt ja durchaus noch eine gewisse Skepsis gegenüber der Technologie.
Hanke: Es ist einfach, sich darüber lustig zu machen und zu sagen: So ein riesiges Ding werde ich mir nie auf den Kopf setzen. Aber die Geräte werden bald so aussehen wie normale Brillen, sie werden cool und modisch sein. Du wirst mit ihnen deine Persönlichkeit ausdrücken können. Sie werden intelligent sein und dir Daten bereitstellen, die dein Leben besser machen. Du wirst etwa die wichtigsten News lesen können, ohne ständig auf dein Telefon starren zu müssen. Nicht wie heute, wo du dein Smartphone immer rausholen und dann wieder wegstecken musst – als wäre es eine Taschenuhr.

WIRED: Werden wir also irgendwann etwas haben, das vielleicht noch immer Smartphone heißt, aber ganz anders aussieht und funktioniert?
Hanke: Vielleicht. Es wird sich einfach natürlicher in unser Leben einfügen.

WIRED: Werdet ihr bei Niantic solche Geräte entwickeln?
Hanke: Wir suchen nach Wegen, die Annahme von Augmented Reality zu beschleunigen. Ich würde nicht ausschließen, dass Hardware dabei helfen kann. Aber im Moment entwickeln wir keine AR-Geräte.


Augmented Reality ist der natürliche Nachfolger unserer derzeitigen Smartphone-Welt

John Hanke

WIRED: In deinem Vortrag auf dem Mobile World Congress hast du von Location Beacons gesprochen. Wie könnten die konkret helfen, eure AR-Spiele besser zu machen?
Hanke: Zu bestimmen, wo jemand steht, ist noch immer ein großes Problem für AR-Spiele. In Räumen gibt es keine gute Lösung für die Positionsbestimmung. GPS funktioniert dort nicht zuverlässig und auch die Triangulation über Mobilfunkmasten ist schwierig. Der Kompass eines Telefons funktioniert nicht zuverlässig in Gebäuden mit viel Metall oder wenn man im Zug sitzt.

WIRED: Wie kommen hier die Beacons ins Spiel?
Hanke: AR-Apps müssen wissen, dass ich hier bin und nicht dort drüben. Sie müssen wissen, ob ich dich anschaue oder in eine andere Richtung blicke. Ein weiterer Nachteil von GPS ist, dass es viel Strom verbraucht. Es muss bessere Lösungen dafür geben. Ein Beacon ist eine, die für höhere Präzision und niedrigeren Stromverbrauch sorgen kann.


WIRED: Und das würde auch interessantere Spielinhalte erlauben?
Hanke: Der Beacon weiß etwa, dass ich direkt vor einer Staffelei stehe. Ich könnte dann zum Beispiel mein Telefon hochhalten und darauf eine geheime Nachricht lesen. Das können wir derzeit in unserem Spiel noch nicht realisieren, weil wir nicht präzise genug wissen, wo ich stehe. Wenn wir die Position besser kennen, wird es hingegen möglich.

WIRED: Also könnten dann beispielsweise auch Pokémon mit der echten Welt interagieren? Sich unter einem Tisch verstecken oder hinter ihm hervorschauen etwa?
Hanke: Ja. Aber es gibt zwei Probleme, die gelöst werden müssen, bevor das funktioniert: Wenn du ein Pokémon sehen willst, das auf dem Tisch steht, sich darunter versteckt oder auf ihm herumhüpft, müssen wir zwei Dinge kennen. Wir müssen wissen, wo genau der Zuschauer steht. Und wir brauchen eine 3D-Ansicht des Raums und aller Objekte in ihm. Für das Erste sind die Beacons verantwortlich. Für das Zweite gibt es bereits Ansätze bei HoloLens oder Project Tango. Man baut eine Punktwolke der Umgebung auf, eine Form von 3D-Mapping. So werden Pokémon möglich, die sich weitaus realistischer verhalten.


WIRED: Wird AR-Gaming also groß, wenn die Technologien marktreif sind?
Hanke: Oh ja, Gaming wird das sein, was diese Technologien antreibt. Schau dir die ersten Tage des Personal Computers an. Was kam als erstes? Die Atari-Console mit Pong. Dann kam Apple, dann IBM. Textverarbeitungsprogramme kamen nicht als erstes. Spiele nehmen es nicht so genau, auch wenn die Technologie noch nicht perfekt, teuer oder ein bisschen seltsam zu tragen ist. Die Menschen werden sich für Spiele schon auf Augmented Reality einlassen.

WIRED: Aber wird es auch über Spiele hinausgehen? Was ist mit der Industrie, dem Militär?
Hanke: Wir denken vor allem über Produkte für Konsumenten nach, aber das Thema ist definitiv größer als Spiele. Augmented Reality ist der natürliche Nachfolger unserer derzeitigen Smartphone-Welt. Einkaufen, Reisen, sogar Social Media und Dating – für all diese Dinge werden AR-Apps nützlich und wichtig werden. Stell dir vor, du kommst nach San Francisco und wirst über eine Brille zu den interessantesten historischen Orten geführt, während dir ein Stadtführer ins Ohr flüstert, was du gerade siehst. Oder stell dir vor, du willst zum ersten Mal mit der New Yorker U-Bahn fahren und du wirst einfach durch den Prozess geführt. Es ist die Computerplattform der Zukunft und sie unterscheidet sich gar nicht so sehr von dem, was wir bereits mit unseren Smartphones tun können. Es gibt einfach nur ein neues Interface dafür.

John Hanke sprach mit WIRED auch über die Zukunft von Pokémon Go, diesen Teil des Interviews lest ihr hier.


GQ Empfiehlt
Auch Virtual-Reality-Games können Multiplayer

Auch Virtual-Reality-Games können Multiplayer

von Dominik Schönleben